Linnemayr Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4101 Feldkirchen an der Donau (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Beim Hof.
Adresse (Ortschaft):
Freudensteiner Straße 23 (Freudenstein)
Breiten-, Längengrad:
48.361739942208, 14.105382872491 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
O Maria Hilf


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1882

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Maria mit Pöstlingberg im Hintergrund sowie den Hof und das Ehepaar.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Ein kleines Standkreuz im rechten Nischeneck.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1882

Votationsgrund
Gelübde

Der gemauert Kapellenbildstock mit Rundbogennische, die mit einer zarten Maschendrahtgittertür verschlossen ist, hat ein mit Ziegeln gedecktes Satteldach und ist weiß gestrichen. Die Ränder sind mir weißen Faschen hervorgehoben. In der Nische ist ein Ave Maria Gebetsbild und ein großes Blechbild. Man sieht den Hof und das Ehepaar, darunter die Inschrift, deren Wortlaut die Großmutter ihrem Enkel, dem Maler dieses Bildes. Jos. Heiss - Dionysen. 1966 erzählte. Dieser Maler war ein Verwandter des Hausbesitzers, wohnte in Traun und ist 1988 verstorben. Das Bild wurde 2015 erneuert. Aus dem Pfarrbuch: Michael Schönreiter (geb. 1846) stammte aus St. Ulrich 18, Pfarre Niederwaldkirchen. Mit 25 Jahren heiratete er die verwitwete Besitzerin des Linnemayrgutes in Freudenstein 32, Theresia Hochmayr, geb. Lanzerstorfer aus Adsdorf 1, St. Martin, und zwar am 24. Jänner 1871 (TrB VII/ 85). Ihr erster Ehemann starb 1867 mit 35 Jahren an Typhus. Aus erster Ehe sind drei Kinder bekannt: Alois (1863), Theresia (1864-1873), Catarina (1867 - 1941). Aus zweiter Ehe stammen vier Kinder: Michael (1872), Juliane (1873+) Franz (1874 -75), Theresia (1875 - 1939). Das Linnemayrhäusl Nr. 32 war seit 1872 unbewohnbar, spätestens seit 1879 demoliert. 1882 leben laut Pfarrbuch am Linnemayrgut Nr. 33: Michael Schönreiter und Theresia, die 2 Kinder Michael und Theresia, die Stiefkinder Alois und Katharina Hochmayr, Maria Lanzerstorfer (illeg. Tochter 1856 - 83), und der Knecht Josef Hartl. Die Familie muss dann weggezogen sein, da die letzte Eintragung in den Feldkirchner Matriken (Pfarrbuch) aus 1895 stammt.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Bruckmüller Peter
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich