Holzkreuz im Kurpark

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4101 Feldkirchen an der Donau (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Kurpark des Kneipp-Kurhauses Bad Mühllacken
Adresse (Ortschaft):
Bad Mühllacken 55 (Bad Mühllacken)
Breiten-, Längengrad:
48.365508943886, 14.063615627509 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
160 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Über dem Korpus geschnitzt einzeilig.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Als Dank


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Was will das KREUZ, das am Wege steht? Es will dem WANDERER der vorüber geht das Wort der DEMUT sagen, DU sollst dem HERRN das KREUZ nachtragen! Was will das KREUZ, das am WEGE steht? Es will dem WANDERER der vorüber geht, das WORT des TROSTES sagen, der HERR hat DEINE SCHULD getragen! Was will das KREUZ am WEGE? Es will dem WANDERER die WAHRHEIT sagen!! DAS KREUZ wird DICH in den HIMMEL tragen!! GELOBT SEI JESUS CHRISTUS!

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
2003

Votationsgrund
Dank

Holzkreuz in Kastenbauweise mit geschnitztem und gefasstem Korpus, seitlich die Inschrift. Das Kreuz steht auf einem Sockel mit gemauerten Granitsteinen,darauf eine Laterne, davor eine kleine Stufe mit einem Holzbrett als Kniebank. Ein Kreuz wurde beim Hochwasser 2002 weggerissen und so stark beschädigt, dass sich ein Wiederaufstellen nicht mehr lohnte. Der Tischlermeister Johann Hummer aus Bergheim erneuerte es aus Dank, dass er im Mai 2002 auf der Autobahn in NÖ einen schweren Verkehrsunfall relativ glimpflich überstand. Karl Rezac aus Walding fasste den Korpus und Erich Karlsböck aus Unterlandshaag erstellte das Kupferdach.

alternative Quelle
Kunst und Handwerkstraße Feldkirchen an der Donau, Autor Peter Bruckmüller
Datenbankerfassung
2019-11
Bruckmüller Peter
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich