Hinter Ahorner Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Wandert man vom Haus Windhagmühl 23 nach Liebenstein, so kam man vorm Waldrand an der südlichen Wegseite zum Kreuzstöckl.
Adresse (Ortschaft):
(Windhagmühl)
Breiten-, Längengrad:
48.503266626963, 14.787866576491 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
160 cm

b) Gesamtbreite:
110 cm

c) Gesamttiefe:
106 cm

m) Bekrönungshöhe:
- cm

n) Bekrönungsbreite:
- cm

o) Bekrönungstiefe:
- cm

p) Nischenhöhe:
62 cm

q) Nischenbreite:
73 cm

r) Nischentiefe:
73 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1901 - 1950

Votationsgrund
Unfall mit gutem Ausgang

Ursprünglich stand auf ungefähr derselben Höhe ein Kreuzstöckl mit Pultdach. Darinnen waren einige Druckbilder. Eines davon soll einst auf einem Baum gehangen sein zur Erinnerung an jene Stelle, an der ein Wilderer von einem Förster erschossen worden war. Das Kreuzstöckl selbst wurde nach den Ersten Weltkrieg (1922 ?) nach einem heil überstandenen Fuhrwerkunfall vom „Ahorner“, dem Vater des Verunglückten, errichtet: Der noch schulpflichtige Sohn fuhr mit beiden Pferden den Weg talwärts. Die Pferde gingen durch, der Wagen stürzte um, und der Bub wurde darunter begraben. Er wurde aber glücklicherweise unverletzt hervor gezogen.

alternative Quelle
Rel. Erinnerungsstätten in Liebenau 1991
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich