Engel - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4784 Schardenberg (Schärding)
Adressbeschreibung:
Fronwald Schardenberg, Pilgerweg
Adresse (Ortschaft):
Fronwald Schardenberg, Pilgerweg
Breiten-, Längengrad:
48.521611417424, 13.493704051971 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Engelkapelle

Besondere Funktion
Wallfahrt - Ziel / Wallfahrtsort
erste Kapelle 1945 errichtet
Kapellenausstattung

Sitzbank
je drei Sitzbänke auf beiden Seiten im überdachten Vorraum


Fenster
Fensterform

Okulus oder Ochsenauge
Je ein rundes Fenster befindet sich im Altarraum, seitlich umgeben von einem Steinrand.

Fensterfunktion

Bildfenster
buntes Betonglas


Architektonische Besonderheit

Glockentürmchen / Dachreiter
Ein moderner Aufbau, der die Funktion eines Dachreiters haben soll und nach vorne hin offen ist, birgt die Glocke. Er ist tunnelförmig nach rückwärts gezogen, mit Kupferblech gedeckt und an der Vorderfront ist ein Metallrand bis in das Giebelfeld verlängert und verläuft spitz zu. Der Blick zur Glocke ist freigegeben.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung sitzt ein Metallkreuz auf dem Glockengehäuse.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Engel
Der Engel von Portugal mit Kelch und Hostie ist der Schutzpatron der Portugiesen. Er steht am Steinboden der Kapelle.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Seligendarstellung - Fatimahirtenkinder
Die drei Hirtenkinder Lúcia, Francisco und Jacinta, denen Maria in Fatima dreimal erschienen ist, sind als Figuren in der Kapelle.

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein
Altarraum aus Granitsteinen gemauert

Mauerwerk-Technik

unverputzt

Errichtung
1980

Votationsgrund
Gedenken

Früher stand beim Opferstein eine Kapelle mit den Bildern des hl. Petrus und der hl. Magdalena. Wie lange dieser Wallfahrtsort bestanden hat, ist nicht bekannt, dürfte aber weit in die Entstehung des Christentums reichen (hl. Severin). Diese wurde 1945 abgerissen und durch eine weiter unten stehende Holzkapelle ersetzt. Diese wurde ebenfalls abgerissen und 1980 durch die neue Engelkapelle ersetzt.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2020-01
Huber Matthias
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich