Pillichshammer - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
südöstlich vom Haus Mayr (vulgo "Leherbauer") bzw. nördlich der Siedlung am Fürtherbach
Adresse (Ortschaft):
Erlatwaid 8 (Erlatwaid)
Breiten-, Längengrad:
48.073192026434, 13.482498846766 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
195 cm

b) Gesamtbreite:
84 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Zum Gedenken und im Gebet an Herrn Johann Pillichshammer, welcher am 4. Dezember 1964, im 45. Lebensjahr tödlich verunglückt ist. "Wenn die Nacht keine Tür hätte wohin ginge der Tag"

Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Am großen Holzkreuz ist zusätzlich ein Kreuz befestigt.

Errichtung
1963

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Am 4.12.1963 verunglückte an dieser Stelle Johann Pillichshammer mit seinem Traktor tödlich. Herr Pillichshammer war Gemeindearbeiter. Da die Gemeinde damals noch nicht sehr viele eigene Fahrzeuge besaß, war es üblich, dass die Gemeindebediensteten mit eigenen Geräten arbeiteten. So war Johann Pillichshammer an diesem folgenschweren Tag mit seinem eigenen Traktor im Einsatz. Am Tage regnete es stark, und abends fielen die Temperaturen, und es kam zu Glatteis. Auf diesem heimtückischen Glatteis rutschte bei der Heimfahrt der Traktor von der leicht abschüssigen Straße und stürzte in den Fürtherbach. Dabei kam Johann Pillichshammer unter das schwere Gefährt und war sofort tot. Errichtet wurde das Kreuz von den Feuerwehrkameraden der Freiwilligen Feuerwehr Frankenburg. Viele Jahre pflegte die Witwe Theresia Pillichshammer das Kreuz. Nach ihrem Tod, übernahmen diese Aufgabe die Geschwister Alois und Waltraud Pillichshammer. Nach dem Ableben von Waltraud hat Alois Pillichshammer die Pflege des Kreuzes allein übernommen.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 136
Datenbankerfassung
2020-02
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich