Roider - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adresse (Ortschaft):
Wiederhals 6 (Wiederhals)
Breiten-, Längengrad:
48.080371662693, 13.473995942922 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm

b) Gesamtbreite:
95 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Hinter dem Kruzifix ist auf der Schutzverschalung des Kastenkreuzes ein das Kreuz umgebender Strahlenkranz.

Holz
Holz-Art

Lärche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das Satteldach aus Holz, das vorne abgewalmt ist, ist mit Biberschwanzziegel aus Holz gedeckt.

Errichtung
1934

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

Am 11. April 1934 verstarb etwa hundert Meter entfernt am Bach Frau Theresia Kinzelsberger, vulgo „Eberl-Binderin“, an einem Herzschlag. Sie war mit dem Erdäpfelsetzen beschäftigt. Ursprünglich war auf dem Kreuz ein Blechbild angebracht. 1955/56 wurde das Kreuz mit den Lilienblüten von Herbert Kettl aufgestellt. Da aber das Kreuz durch die Jahrzehnte ziemlich mitgenommen war, wurde es 1993 von Johann Mayer, vulgo „Kudlmann“, Rieder Straße, erneuert. Der Anstoß zur Renovierung kam von den Grundeigentümern Scheibl, vulgo „Roider“. Herr Mayer erfüllte damit auch den Wunsch seiner Gattin, Aloisia Mayer. Die verstorbene Theresia Kinzelsberger war ihre Großmutter. Die Segnung des Kreuzes erfolgte am 26.9.1993 durch Pfarrer Konsistorialrat Josef Sallaberger.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 137
Datenbankerfassung
2020-02
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich