Huemer - Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Patriarchenkreuz (mit freigestalteten Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4873 Frankenburg am Hausruck (Vöcklabruck)
Adressbeschreibung:
direkt beim Haus Ottokönigen 20
Adresse (Ortschaft):
Ottokönigen 20 (Ottokönigen)
Breiten-, Längengrad:
48.073098845898, 13.456482124012 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

b) Gesamtbreite:
50 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Bitte für uns

Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Ein kleines Kreuz aus Holz wurde im Giebeldreieck des Holzkästchens, dessen Satteldach mit Kupferblech gedeckten ist, befestigt.

Errichtung
1801 - 1850

Votationsgrund
unbekannt

Die Geschichte dieses Kreuzes reicht weit ins 19. Jahrhundert zurück. Leider ist nichts Näheres bekannt. Die Ursache hat auf alle Fälle mit „Huemer z’Schlag“ (heute Familie Spindler, Ottokönigen 14) zu tun. Daher auch der Name des Marterls. Vorbesitzer des Hauses war das Ehepaar Huemer, der Hausname war damals „Brenneis“. 1866 wurde das Haus versteigert. Käufer war das Ehepaar Starzinger aus Vöcklamarkt (Urgroßeltern von Georg Spindler). Der Hausname wechselte von da an auf „Huemer Schlag“ Das Kreuz in seiner heutigen Form wurde 1947 errichtet. Im Jahr 2002 wurde es von Georg Gösselsberger, Diemroith und seinem Sohn Herbert im Auftrag von Karl Pixner („Wirt z’Frein“) auf dessen Grund das Kreuz steht, renoviert und mit einem neuen Marienbild versehen. Die Inschrift steht unter dem, in einem Holzkästchen aufbewahrten Bild. Finanzielle Unterstützung kam auch von Karl und Hedwig Spindler.

Literaturquelle
2010
Kleindenkmäler in Frankenburg und Redleiten,
Erwin Hofbauer, Gottfried Eitzinger Jun., Wilhelm Frickh, Seite 138
Datenbankerfassung
2020-02
Hofbauer Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich