Pfarrermarterl im Schlosspark

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Schlosspark östlich des Maierhofes, Weissenwollfstraße 14.
Adresse (Ortschaft):
Weissenwolffstraße 14
Breiten-, Längengrad:
48.285848094, 14.370196671897 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
199 cm

b) Gesamtbreite:
68 cm

c) Gesamttiefe:
68 cm

d) Sockelhöhe:
15 cm

e) Sockelbreite:
68 cm

f) Sockeltiefe:
68 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
96 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
25 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
25 cm

j) Aufsatzhöhe:
88 cm

k) Aufsatzbreite:
38 cm

l) Aufsatztiefe:
37 cm

m) Bekrönungshöhe:
36 cm

n) Bekrönungsbreite:
23 cm

p) Nischenhöhe:
56 cm

q) Nischenbreite:
28 cm

r) Nischentiefe:
30 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Es finden hier jährlich Maiandachten statt.
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung des Bildstockes


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
Lindenholz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind

Künstler

Starkbaum, Hermann (*3.4.1947)
Die Herstellung des Bildstockes, der Marienfigur und der Pflasterung erfolgte durch den Steyregger Schnitzkünstler Hermann Starkbaum.

Holz
Holz-Art

Eiche
Sockel+Pfeiler+Aufsatz

Holz-Technik

geschnitzt/gekerbt

Errichtung
2007

Votationsgrund
Dank

Der Bildstock wurde Herrn KonsR Altpfarrer Erwin Ecker für seinen 41-jährigen Dienst als Pfarrer in Steyregg anlässlich eines Pfarrfestes am 01.07.2007 als Pensionsgeschenk überreicht. Die Aufstellung erfolgte unmittelbar danach im Schlossgarten beim Meierhof, im Blickfeld seines damaligen Wohnungsfensters. Die Aufstellung erfolgte vor einem Laubbaum. Hinter dem Bildstock ist im Halbbogen um eine Bodenpflasterung eine Buchshecke gesetzt. Der Bildstock wurde aus einem Eichenstamm in einem Stück herausgearbeitet, die Marienfigur wurde aus Lindenholz geschnitzt. Der Eichenstamm wurde vom Pfarrwald zur Verfügung gestellt. Das Kupferkreuz und das Gittertürl beim Aufsatz, ebenfalls aus Kupfer, wurden von der Schlosserei Kreindl angefertigt. Die Eindeckung mit Schwarzschindelplatten und die Kupferblechverkleidung des Aufsatzgiebels erfolgte durch die Dachdeckerfirma Hofer. Das Grundstück hat Altgraf Mag. Niklas Salm-Reifferscheidt zur Verfügung gestellt, dem es ein großes Anliegen war, dass der Bildstock so nahe wie möglich an der Wohnung des Herrn Pfarrers aufgestellt wurde. Auf besonderen Wunsch von Altpfarrer Erwin Ecker werden hier jährlich Maiandachten abgehalten. KonsR Erwin Ecker, Stadtpfarrer von Steyregg und Ehrenbürger der Stadt Steyregg ist am 12.03.2019 im 89. Lebensjahr verstorben. Die feierliche Übergabe des Bildstockes am 01.07.2007 ist in der Steyregger Pfarrchronik mit Datum 20. August 2007 und auch in der Chronik der Stadtkapelle Steyregg mit Datum 02.Juli 2007 dokumentiert.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 09.03.2012
Datenbankerfassung
2020-02
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich