Bildstock Puritscher

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Im südostlichen Teil des Grundstückes ca. 30 m vom Wohnobjekt, Am Reichenbach 6 und ca. 1,50 m vom oberen Wegrand entfernt in einer umzäunten Böschungsfläche.
Adresse (Ortschaft):
Am Reichenbach 6 (Pulgarn)
Breiten-, Längengrad:
48.285848094, 14.370196671897 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
196,5 cm

b) Gesamtbreite:
41 cm

c) Gesamttiefe:
23,5 cm

d) Sockelhöhe:
28 cm

e) Sockelbreite:
30 cm

f) Sockeltiefe:
20 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
121 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
20 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
17,5 cm

j) Aufsatzhöhe:
47,5 cm

k) Aufsatzbreite:
30 cm

l) Aufsatztiefe:
21 cm

m) Bekrönungshöhe:
--- cm

n) Bekrönungsbreite:
--- cm

o) Bekrönungstiefe:
--- cm

p) Nischenhöhe:
31 cm

q) Nischenbreite:
22 cm

r) Nischentiefe:
--- cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Untergrund Holzplatte

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Mit Acrylfarbe bemalt

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschliffen

Errichtung
2007

Votationsgrund
Errettung bei Krankheit

Der Bildstock wurde bei der Steinmetzfirma Friepess bei Freistadt gekauft und im Herbst 2007 aufgestellt. Der Bildstock ist zur Gänze aus Granit hergestellt und in drei Teilen zusammengefügt (Sockel-Pfeiler-Aufsatz). Aufsatz und Giebeldach sind in einem Stück steinmetzmäßig herausgearbeitet. Die Errichtung erfolgte zum Dank für die Wiedergesundung der Besitzerin nach einem Schlaganfall und weil auch Gatte Franz nach einem Unfall wieder genesen ist und es der ganzen Familie mit Tochter (verh. 2 Kinder) gut geht. Der Bildstock wurde am 27.04.2008 unter Anteilnahme der Familie, Verwandten, Freunden und Nachbarn vom damaligen Pfarrer von Steyregg, Herrn Pater Peter Mangatt gesegnet. Der Künstler ist nicht bekannt. Das Bild war nicht bestellt, war aber im gelieferten Bildstock bereits eingeklebt. Es wurde angenommen, weil es nicht mehr abnehmbar war.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 31.05.2004
Datenbankerfassung
2020-02
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich