Hausmarterl Gabriel I

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Im Hausgarten westlich des Wohnobjektes unmittelbar neben dem Hauszugang, ca. 17 m vom Gartentor entfernt.
Adresse (Ortschaft):
Holzwindenerstraße 28
Breiten-, Längengrad:
48.290748871754, 14.381730305521 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
187 cm

b) Gesamtbreite:
32 cm

c) Gesamttiefe:
32 cm

d) Sockelhöhe:
21 cm

e) Sockelbreite:
32 cm

f) Sockeltiefe:
32 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
117,5 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
25 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
25 cm

j) Aufsatzhöhe:
48,5 cm

k) Aufsatzbreite:
27,5 cm

l) Aufsatztiefe:
27,5 cm

m) Bekrönungshöhe:
13,5 cm

n) Bekrönungsbreite:
11 cm

o) Bekrönungstiefe:
11 cm

p) Nischenhöhe:
23,5 cm

q) Nischenbreite:
14,5 cm

r) Nischentiefe:
--- cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Symbol

Schnecke
Südseitiges Bild:Schnecke (Spirale) Symbol für die Entwicklung aller Dinge (Schöpfung). Die Dynamik der Spirale zeigt Bewegung und Entfaltung, in ihrer Eigenschaft erkennt man die Tendenz der Fortbewegung, des sich öffnen und sich dem Leben zuwenden. In ihrer Symbolik steht sie für fortwährende Veränderung, nichts bleibt stehen.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
2002


Symbol

Auge Gottes
Nordseitiges Bild: Auch das Auge der Vorsehung genannt.


Symbol

Kreuz: Henkelkreuz
Ostseitiges Bild: Kreuz auf Keramik gemalt.

Künstler

Trunetz, Markus (*1964)

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Sockel-Säule-Aufsatz aus drei Teilen zusammengefügt.

Stein-Technik

behauen

Errichtung
2002

Votationsgrund
Fromme Meinung

Der Bildstock ist zur Gänze aus Granit hergestellt und in drei Teilen zusammengefügt (Sockel-Pfeiler-Aufsatz). Aufsatz, Kreuzdach und die untere Kugel der Bekrönung sind in einem Stück steinmetzmäßig herausgearbeitet. Die obere Kugel der Bekrönung ist aus Keramik und soll die Weltkugel symbolisieren (Farben und Formen nach der Freiheit des Künstlers). Die vier Keramikbilder im Aufsatz sowie die obere Bekrönungskugel sind aus Ton handmodelliert, mehrfach gebrannt und keramisch glasiert. Die Bildgröße ist jeweils 10/17,5 cm, die Kugel hat einen DM von 7 cm. Der Bildstock und seine Ausstattung mit Keramikbildern und Keramikkugel wurden vom Steinbildhauer und Keramiker Markus Trunez aus Ulrichsberg hergestellt, ebenso die Aufstellung vor Ort. Der Standort ist zwischen zwei Blumentrögen aus Beton eingebettet, unmittelbar daneben sind ein Hecken- und ein Rosenstrauch angepflanzt. Die Idee der Entstehung kam durch eine familiäre Bekanntschaft mit dem Künstler. Auch die Bildsymbole wurden von ihm vorgeschlagen und gestaltet.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 14.06.2012
Datenbankerfassung
2020-02
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich