Hauskapelle Gabriel II

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
An der westlichen Grundgrenze etwa auf Höhe der südlichen Hausflucht.
Adresse (Ortschaft):
Holzwindenerstraße 28
Breiten-, Längengrad:
48.290628695082, 14.381706036223 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
178,5 cm

b) Gesamtbreite:
70 cm

c) Gesamttiefe:
60 cm

d) Sockelhöhe:
94 cm

e) Sockelbreite:
70 cm

f) Sockeltiefe:
60 cm

j) Aufsatzhöhe:
84,5 cm

k) Aufsatzbreite:
70 cm

l) Aufsatztiefe:
60 cm

m) Bekrönungshöhe:
--- cm

n) Bekrönungsbreite:
--- cm

o) Bekrönungstiefe:
--- cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
Lindenholzfigur von einem Schnitzer aus Südtirol. Name nicht bekannt.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Am Flohmarkt gekauft

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
An der linken Nischenseitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Am Flohmarkt gekauft

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
An der rechten Nischenseitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Am Flohmarkt gekauft

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Jesuskind
Als Hauptbild an der Nischenrückwand Jesuskind mit Weltkugel und Segensgestus

Errichtung
2013

Votationsgrund
Fromme Meinung

Der Breitpfeiler wurde vom Eigentümer hergestellt, er ist in die dahinter verlaufende Grundgrenzmauer integriert. Pfeiler und Aufsatz sind überwiegend aus Granitwürfelsteinen gemauert, an der Frontseite und seitlich am Pfeiler sind Granitplatten eingesetzt. Das abgeknickte Satteldach ist ebenfalls aus Granitplatten hergestellt. Auch der Innenraum der gewölbten Nische ist zur Gänze mit Granitplatten ausgestattet. Die Nische ist mit einer verzinkten schmiedeeisernen Gittertüre versehen. Die Türe wurde ebenso vom Eigentümer selbst produziert. Unmittelbar an der Vorderseite ist ein mit Granitplatten verkleideter Steintrog mit Grünbepflanzung angebaut.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 25.09.2013
Datenbankerfassung
2020-02
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich