Bildstock Lauermann

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Im Hausvorgarten zwischen Wohnobjekt und Siedlungsstraße.
Adresse (Ortschaft):
Am Pfenningberg 23 (Plesching)
Breiten-, Längengrad:
48.323427407805, 14.359872892336 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
204,5 cm

b) Gesamtbreite:
46 cm

c) Gesamttiefe:
46 cm

d) Sockelhöhe:
18 cm

e) Sockelbreite:
46 cm

f) Sockeltiefe:
46 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
142,5 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
32 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
32 cm

j) Aufsatzhöhe:
44 cm

k) Aufsatzbreite:
29 cm

l) Aufsatztiefe:
29 cm

m) Bekrönungshöhe:
--- cm

n) Bekrönungsbreite:
--- cm

o) Bekrönungstiefe:
--- cm

p) Nischenhöhe:
26,5 cm

q) Nischenbreite:
18,5 cm

r) Nischentiefe:
--- cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Thomas Becket
Südseitiges Bild


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Westseitiges Bild


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus
Nordseitiges Bild


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Gregor von Nazianz (Der Jüngere und Der Theologe)
Ostseitiges Bild

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1992

Votationsgrund
unbekannt

Granitsäule mit vier Bildern im Aufsatz und Abdeckung mit Kreuzdach. Die Bildnischen sind mit Rundbogen versehen. Die Hinterglasbilder wurden von der Eigentümerin selbst gemalt. Die Motive stellen die Namenspatrone ihrer Kinder, nämlich den hl. Gregor von Nazianz den hl. Christoph, die hl. Maria und den hl. Thomas Becket dar. Aus der Beschreibung der Heiligen der Eigentümerin (Kurzauszug): Der heilige Gregor von Nazianz: Er wurde der "christliche Demostenes" genannt. Genießt bei der Ostkirche besondere Verehrung, da er zu den griech. Kirchenlehrer gehörte und seit dem 5.Jht. wegen seiner überzeugenden Verteidigung des christl. Glaubens als "der Theologe" bezeichnet wird. Dargestellt wird er als griech. Philosoph, Taube auf der Schulter, schreibend und lesend in Büchern, während ihm die Gestalten der Weisheit und Keuschheit erscheinen. Er ist der Patron der Dichter, seinen Beistand erbittet man auch für eine gute Ernte. Der heilige Thomas Becket: Er wird dargestellt mit breitem Schwert (mit dem er in der Kathedrale von Canterbury getötet wurde), mit Märtyrerpalme als Zeichen seines Sieges in Christus. Thomas Becket wurde in London geboren, besuchte Schulen in Paris, Bologna und Auxerre und studierte weltl. und kirchl. Recht. Er stieg auf einer erstaunlichen Erfolgsleiter empor und war mit dem König unzertrennlich verbunden. Er stellte seine genialen Fähigkeiten in den Dienst Englands. Er zog sich aber zurück zum Gebet und zur Buße, wurde deshalb verfolgt und 1170 umgebracht. Man nannte ihn auch den heiligen "Arzt von Canterbury". Die Fundierung und Aufstellung des Säulenbildstockes erfolgte durch die Fa. Falk aus Eferding. Der Säulenbildstock steht zwischen zwei Sträuchern in einer Rasenfläche, die Säule ist derzeit mit Efeu berankt.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 11.05.2009
Datenbankerfassung
2020-02
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich