Hausmarterl Pleiner

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
In Verkehrsinsel vor Wohnobjekt Hasenberg 24, 4,35 m von Haus und 0,95 von Wegrand entfernt.
Adresse (Ortschaft):
Hasenberg 24 (Hasenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.288686359046, 14.38192698769 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
186,5 cm

b) Gesamtbreite:
32,5 cm

c) Gesamttiefe:
32,5 cm

d) Sockelhöhe:
38 cm

e) Sockelbreite:
26,5 cm

f) Sockeltiefe:
26,5 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
105 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
20 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
20 cm

j) Aufsatzhöhe:
43,5 cm

k) Aufsatzbreite:
32,5 cm

l) Aufsatztiefe:
32,5 cm

m) Bekrönungshöhe:
13 cm

n) Bekrönungsbreite:
13 cm

o) Bekrönungstiefe:
13 cm

p) Nischenhöhe:
32,5 cm

q) Nischenbreite:
25,5 cm

r) Nischentiefe:
--- cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
nordseitig


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Stephanus
westseitig


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Anna lehrt Maria lesen
ostseitig


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus
südseitig

Errichtung
2003

Votationsgrund
Fromme Meinung

Der Bildstock ist zur Gänze aus Granit hergestellt und in drei Teilen zusammengefügt (Sockel-Pfeiler-Aufsatz). Granitpfeiler mit vier Bildern im Aufsatz und Abdeckung mit gewölbtem angedeuteten Kreuzdach. Als Bekrönung ist eine Kugel aus Granit aufgesetzt. Die Aufstandsfläche im Ausmaß von 80/80 cm wurde aus Granitquadersteinen hergestellt. Die restliche Fläche ist bekiest und mit einzelnen Sträuchern versehen. Die Hinterglasbilder wurden in Sandl gekauft. Die Motive stellen die Namenspatrone der Eigentümer, den hl. Hubertus (für Hubert) und die hl. Anna (für Anita) sowie ihrer Kinder, den hl. Florian (für Florian) und den hl. Stephanus (für Stefan) dar. Der Bildstock wurde am 14. 06.2003 von Pfarrer KonsRat. Erwin Ecker gesegnet. Das ist auch in der Pfarrchronik von Steyregg eingetragen.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 14.06.2012
Datenbankerfassung
2020-03
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich