Bildstock Grasser - Rack

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Im Hausgarten in der nordöstlichen Ecke Wohnhaus - Zufahrtsstraße.
Adresse (Ortschaft):
Bahnhofsiedlung 9
Breiten-, Längengrad:
48.285270318432, 14.359498993754 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
189 cm

b) Gesamtbreite:
35,5 cm

c) Gesamttiefe:
35,5 cm

d) Sockelhöhe:
40 cm

e) Sockelbreite:
30 cm

f) Sockeltiefe:
30 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
100,5 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
24 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
24 cm

j) Aufsatzhöhe:
48,5 cm

k) Aufsatzbreite:
31 cm

l) Aufsatztiefe:
31 cm

m) Bekrönungshöhe:
44 cm

n) Bekrönungsbreite:
19 cm

o) Bekrönungstiefe:
14 cm

p) Nischenhöhe:
27 cm

q) Nischenbreite:
21 cm

r) Nischentiefe:
2 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Nordseitiges Bild: Mit Acrylfarbe bemalt.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Ostseitiges Bild: Mit Acrylfarbe bemalt.

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Wolfgang


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Südseitiges Bild: Mit Acrylfarbe bemalt.

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Franz von Assisi


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Westseitiges Bild: Mit Acrylfarbe bemalt.

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Ingeborg


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Ankerenden)
Als Bekrönung

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Errichtung
2009

Votationsgrund
Errettung bei Krankheit

Genesung von Ingeborg Grasser nach schwerer Krankheit.

Der Bildstock ist zur Gänze aus Granit hergestellt und in vier Teilen zusammengefügt (Sockel-Pfeiler-Aufsatz-Bekrönung). Die Aufstandsfläche ist als Granitplatte mit 60/60 cm ausgebildet. Granitsäule mit vier Bildern im Aufsatz und Abdeckung mit Kreuzdach. Als Bekrönung ist eine Granitkugel und ein Metallkreuz aufgesetzt. Der Bildstock wurde bei einem Antikhändler in Bad Leonfelden gekauft. Die Bilder wurden von Frau Thaler aus Grünbach bei Freistadt gemalt. Die Motive stellen die Namen der Eigentümer dar, den hl. Franz von Assisi und die hl. Ingeborg, sowie den hl. Wolfgang (für den Vater) und die hl. Maria (für die Mutter). Für den Zeitpunkt der Errichtung wurde der 10. Hochzeitstag gewählt (26.06.2009), der Bildstock war im August 2009 fertiggestellt. Die Segnung ist noch vorgesehen.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 30.05.2014
Datenbankerfassung
2020-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich