Bildstock Schneider

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Im Hausgarten ca. 2,0 m von der südöstlichen Hausecke entfernt.
Adresse (Ortschaft):
Plesching 55 (Plesching)
Breiten-, Längengrad:
48.323043924198, 14.340143502951 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
234 cm

b) Gesamtbreite:
100 cm

c) Gesamttiefe:
55 cm

d) Sockelhöhe:
20 cm

e) Sockelbreite:
39 cm

f) Sockeltiefe:
39 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
98 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
25/37 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
25 cm

j) Aufsatzhöhe:
116 cm

k) Aufsatzbreite:
66/76 cm

l) Aufsatztiefe:
36,5 cm

m) Bekrönungshöhe:
--- cm

n) Bekrönungsbreite:
--- cm

o) Bekrönungstiefe:
--- cm

p) Nischenhöhe:
59 cm

q) Nischenbreite:
33 cm

r) Nischentiefe:
25 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
In dankbarer Erinnerung an meine Eltern Franziska und Johann Schneider errichtet 2002 von Hermann Schneider


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
An der linken und rechten Außenseite des Aufsatzes in die Wand eingelassen.


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Unter dem Giebeldach ein in Beton gegossenes Kreuz erhaben aufgesetzt.

Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips
Restauriert durch Herrn Kurt Hofer aus Altenberg.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Die Figur wurde auf einem Markt in Ungarn gekauft.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Verglast

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie
Bild 44/55 cm, an der Rückseite des Aufsatzes angebracht. Das Bild wurde an einem Linzer Flohmarkt erstanden.

Stein
Stein-Art

Beton

Stein-Technik

in Schalung gegossen
Die Betonflächen sind weiß gefärbelt, die Aufsatzfelder sind gelb eingefasst.

Errichtung
2002

Votationsgrund
Dank

Laut Aufschrift an der Rückseite des Bildstockes: "In dankbarer Erinnerung an meine Eltern Franziska und Johann Schneider."

Der Bildstock wurde vom Eigentümer selbst hergestellt. Fundament, Pfeiler und Aufsatz sind in Schalungstechnik in einem Körper aus bewehrtem Beton (Stahlbeton) errichtet. Das Satteldach ist mit roten Biberschwanzziegeln eingedeckt und mit Firstkappen abgeschlossen. Der weiße bzw. gelbe Anstrich ist direkt auf der Betonoberfläche aufgetragen. Der Sockelbereich ist mit Fliesendekorplatten eingefasst. Die Umrandung der Rundbogennische ist aus Granitplatten geformt. Die Nischenöffnung ist verglast. Der Bildstock wurde am 25.05.2003 vom inzwischen 2008 verstorbenen Kons. Rat Dominik Manfred Höglinger, (Prämonstratenser des Stiftes Schlägl) unter Anteilnahme der Familie, Freunden und Nachbarn, eingeweiht. Herr Höglinger war der Cousin der Eigentümerin.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 06.08.2009
Datenbankerfassung
2020-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich