Hubertuskapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4360 Grein (Perg)
Adressbeschreibung:
Am Güterweg Oberbergen, beim Parkplatz Gobelwarte.
Adresse (Ortschaft):
Oberbergen (Oberbergen)
Breiten-, Längengrad:
48.216999736856, 14.840174455017 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
480 cm

b) Gesamtbreite:
280 cm

c) Gesamttiefe:
240 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Weidmannsheil!


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Das Kreuz ist integriert in das Schmiedeeisengitter in der Mitte am oberen Rand .


Inschrift
Inschriftentyp

Signatur
KB

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Holzkreuz ziert den Giebel der Kapelle.


Kapellenausstattung

Sitzbank
In der Laube sind, die Seiten schließend, 2 Holzbänke aufgestellt.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen mit Granitsteinumrahmung.

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
An beiden Seitenwänden befinden sich Fenster die mit einem Schmiedeeisengitter gesichert sind und eine Granitsteinumrahmung haben.


Kapellenausstattung

Altar
Einfacher Altar aus Holz an der Altarwand befestigt.


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
Links und rechts vom Altar.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
natur

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Seccomalerei

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus
Die Altarwand füllte ein Wandgemälde mit der Darstellung der Legende des hl. Hubertus dar.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Bildfenster
Bunt mit Heiligendarstellungen.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Glas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua
Der Heilige ist im rechten Seitenfenster dargestellt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Glas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Bernhard von Clairvaux
Der Heilige ist im linken Seitenfenster dargestellt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen.

Errichtung
1994

Votationsgrund
Gedenken

Segnung der Kapelle am 28. August 1994 von Dechant Berthold Müller. Jagdleiter Karl Sperneder bedankte sich bei der Feier bei den Grundeigentümern Rosi und Karl Killinger für die kostenlose Bereitstellung des Baugrundes. Karl Brandstetter gestaltete den Innenraum der Kapelle. Das Satteldach, das mit roten Biberschwanzziegeln gedeckt ist, wird mit einer Holzkonstruktion zur Laube vorgezogen und ist auf 2 gedrechselte Holzsäulen gestützt. Das Giebelfeld ziert ein Hirschgeweih. Der Ziegelbau ist auf einem mit unverputzten Granitsteinen gemauerten Sockel aufgebaut, die Kanten zieren Graniteckquader. Auf Holztafeln mit Namensschilder im Innenraum gedenkt man der verstorbenen Jäger.

Literaturquelle
2011
Flurdenkmäler in der Pfarre Grein,
Dipl. HTL-Ing. Georg Freinschlag , Seite 24
Datenbankerfassung
2020-03
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich