Kren Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4360 Grein (Perg)
Adressbeschreibung:
Am Güterweg Kroisgraben vor der Abzweigung zum Bauernhof Kren.
Adresse (Ortschaft):
Oberbergen (Oberbergen)
Breiten-, Längengrad:
48.216799571626, 14.825540322632 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm

b) Gesamtbreite:
160 cm

c) Gesamttiefe:
250 cm

m) Bekrönungshöhe:
30 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Diese Votivkapelle wurde beim Güterwegbau im Kroißgraben neu errichtet.


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Maria Hilf


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Über der Inschrift im Giebelfeld, zur Inschrift passend gemalt.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Holztür - Lattentür
halbhohe, grün gestrichene Latten.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna
Die Madonna ist in einem offenen Holzkästchen das mit einem durchsichtigen zweigeteilten Vorhang verschlossen ist.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Lilienenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel der Kapelle.


Kapellenausstattung

Altar
einfacher Altar.


Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Je 1 Fenster an den Seitenwänden mit Ornamentglas, das mit Holzleisten 4 mal unterteilt ist.


Kapellenausstattung

Kniebank
Vor dem Altar befindet sich eine grün gestrichenen Kniebank die jedoch für Blumenschmuck verwendet wird.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
An der rechten Seitenwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
An der linken Seitenwand.


Profanes Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Darstellung einer Wildererszene an der linken Seitenwand mit der Inschrift: Zur Erinnerung an die Wildererszene vom Marterl im Walde. Leinhofer.


Profanes Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Darstellung einer Wildererszene an der rechten Seitenwand mit der Inschrift: Zur Erinnerung an die Wildererszene vom Marterl im Walde. Krenn.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel
2 kniende Engel flankieren die Madonna am Altar.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua
Der Heilige steht am Altar links.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Die Jesusfigur steht am Altar rechts.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen.

Errichtung
1954

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Diese Kapelle wurde im Zuge des Güterwegneubaues "Kroisgraben" 1954 neu errichtet und geweiht. Jährlich zu Christi Himmelfahrt findet eine Maiandacht statt. Das steile Satteldach ist mit Ziegel gedeckt. Zwei Bilder im Innenraum stellen eine Wildererszene dar; es gibt auch ein altes Buch dazu: "Das Marterl im Wald". Die Kapelle dient auch Zur Aufstellung der Totenbilder der Familienangehörigen. Eine Schmiedeeisenlaterne hängt von der Decke vor dem Altar.

Literaturquelle
2011
Flurdenkmäler in der Pfarre Grein,
Dipl. HTL-Ing. Georg Freinschlag , Seite 26
Datenbankerfassung
2020-05
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich