Mutter Gottes Bildstock Sturmberger

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Im Hausgarten in der südöstlichen Ecke im Schutze von Sträuchern als Hintergrund.
Adresse (Ortschaft):
Am Pfenningberg 43 (Plesching)
Breiten-, Längengrad:
48.322538, 14.36119 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
235 cm

b) Gesamtbreite:
102 cm

c) Gesamttiefe:
102 cm

d) Sockelhöhe:
20 cm

e) Sockelbreite:
60 cm

f) Sockeltiefe:
60 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
70 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
30 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
30 cm

j) Aufsatzhöhe:
70 cm

k) Aufsatzbreite:
68/102 cm

l) Aufsatztiefe:
68/102 cm

m) Bekrönungshöhe:
23 cm

n) Bekrönungsbreite:
19 cm

o) Bekrönungstiefe:
1 cm

p) Nischenhöhe:
56 cm

q) Nischenbreite:
40 cm

r) Nischentiefe:
54 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Als Bekrönung aus Schmiedeeisen hergestellt.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
In der Nische an der rückwärtigen Seite aus Holz 30/20 cm.

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Christusfigur aus Kunststoff.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
Aus Lindenholz geschnitzt und dunkel gebeizt, 46 cm hoch. Name des Schnitzers aus Puchenau nicht mehr bekannt.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
In der Mitte der Nische situiert.

Stein
Stein-Art

Beton
Aufsatz in Beton hergestellt und verputzt.

Stein-Technik

in Schalung gegossen

Errichtung
1969

Votationsgrund
Unfall mit gutem Ausgang

Siehe Beschreibung.

Der Bildstock wurde von Herrn Sturmberger unter Mithilfe von Nachbarn und Handwerkern im Zuge des Hausbaues errichtet. Fundament und Pfeiler sind aus Granitquadersteinen mit rauer Oberfläche gemauert. Am Pfeiler ist eine Laterne angebracht. Der nach unten stark konische Aufsatz ist aus bewehrtem Beton in Schalungstechnik mit vier Nischenöffnungen gefertigt. Die Oberflächen sind rau verputzt und weiß gefärbelt. Das Zeltdach ist aus Holz und mit Holzschindeln gedeckt. Die Grate (Dachverschneidungen) sind mit gerundetem Kupferblech abgedeckt. Die vier Nischenöffnungen, als Spitzbögen ausgeführt, sind mit schmiedeeisernen Türchen gleicher Form abgeschlossen. Der Errichtungsgrund steht mit einem gut ausgegangenen Ereignis beim Hausbau (1969 - 1972) im Zusammenhang. 1969 ist eine Reihe Kellerdeckenstützung umgefallen, dadurch sind die Träger und eingelegte Deckenziegel abgestürzt. Sechs Arbeiter konnten sich nach Zuruf noch im letzten Moment aus dem Bereich der einstürzenden Decke in Sicherheit bringen. Als Dank für diesen glücklichen Verlauf wurde unmittelbar nach dem Ereignis der Mutter Gottes noch 1969 dieser Bildstock errichtet. Die Segnung erfolgte ca. 1975 durch den ehemaligen Schulkollegen von Herrn Günther Sturmberger, dem Missionar Pater Alois Eckersdorfer aus Arnreit im Mühlkreis (Oblate des hl. Franz von Sales). Die Feierlichkeit fand im Familienkreis unter reger Teilnahme von Freunden und Nachbarn statt.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 11.05.2009
Datenbankerfassung
2020-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich