Jägerbildstock am Hohenstein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Ca. 80 m in Richtung SWW vom Hohensteingipfel entfernt südlich eines Forstweges ca. 5 m vom Wegrand entfernt.
Adresse (Ortschaft):
Forst (Pulgarn)
Breiten-, Längengrad:
48.296938, 14.414385 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
123 cm

b) Gesamtbreite:
44 cm

c) Gesamttiefe:
22 cm

d) Sockelhöhe:
62 cm

e) Sockelbreite:
42/30 cm

f) Sockeltiefe:
32/17 cm

j) Aufsatzhöhe:
62 cm

k) Aufsatzbreite:
44 cm

l) Aufsatztiefe:
22 cm

m) Bekrönungshöhe:
--- cm

n) Bekrönungsbreite:
--- cm

o) Bekrönungstiefe:
--- cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Reliefbild aus Gusseisen. 20,5/23 cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus
Bekehrung des Hubertus.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Im unteren Bereich der Nische in die Marmorplatte eingemeißelt.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Künstler

Lipp, Bruno (*1951) und Elisabeth (*1947)
Dieses Bild ist ein Geschenk des Künstlerehepaares Elisabeth und Bruno Lipp aus Alkoven.

Errichtung
1992

Votationsgrund
Dank

Der Jägerbildstock wurde 1992 vom damaligen Pächter der dortigen Eigenjagd Herrn Architekt Perotti, errichtet. Er wollte als Dank für die Möglichkeit in diesem wunderbaren Revierbereich das Waidwerk ausüben zu dürfen, ein Jägersymbol in den Wald gesetzt wissen. Fundament, Pfeiler und Aufsatz sind in bewehrtem Beton in schalungsbauweise hergestellt und auf einen natürlichen Felsansatz aufgesetzt. Die Betonoberflächen sind gestockt und treten damit rustikal in Erscheinung.Die Nische ist mit einer hellgrauen Marmorplatte ausgelegt, deren Oberfläche wolkig steinmetzmäßig bearbeitet ist. Im unteren Nischenbereich ist ein lateinisches Kreuz eingemeißelt. Im Zentrum der Marmorplatte ist ein gusseisernes Relief mit der Darstellung des Hubertusbildes (Bekehrung des Hubertus /Hirsch mit Kreuz), eingesetzt. Der Jäger Hubertus kniet vor dem Hirsch, der ein leuchtendes Kreuz zwischen den Geweihstangen trägt. Das Satteldach ist mit rot eingefärbter Dachpappe eingedeckt. Die Forstverwaltung des Augustiner Chorherrenstiftes St. Florian ist Betreiber des dortigen Jagdrevieres und damit auch zuständig für die Erhaltung des Bildstockes.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 07.05.2010
Datenbankerfassung
2020-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich