Weihkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Vorgänger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
im Weih, am Weg zum ehem. Gasthaus Hüttenbauer, unmittelbar nördlich der Straßenabzweigung beim Objekt "Hofstätter", in einer Mauerecke neben dem sogen. Weih - Brunnen und einer Bank zum Verweilen
Adresse (Ortschaft):
Im Weih 9
Breiten-, Längengrad:
48.28939105001, 14.356087580596 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
338 cm

b) Gesamtbreite:
144 cm

c) Gesamttiefe:
96 cm

m) Bekrönungshöhe:
46,5 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm

o) Bekrönungstiefe:
1 cm

p) Nischenhöhe:
94 cm

q) Nischenbreite:
60 cm

r) Nischentiefe:
64 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (PX)
In der Mitte des schmiedeeisernen Türls.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1865


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1980

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Ab dem Zeitpunkt der Weihe des nunmehr mit "Weihkapelle" benannten Kapellenbildstockes am 30.05.1980 finden hier jedes Jahr Maiandachten statt, die von bis zu 100 Mitbürgern begleitet werden. Die abschließende Bewirtung der Teilnehmer durch die Familie Buchner, aber auch durch Mitwirken der Nachbarschaft, ist schon Tradition und ermöglicht ein stets gemütliches Zusammensein. Die Maiandachten sind damit zum besonderen Gesamtereignis für die Steyregger geworden.
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
aus Kupfer geschmiedet, von Herrn Hermann Starbaum hergestellt

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
auf Kugel aufgesetzt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Elisabeth von Thüringen
Llnks in der Nische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Katharina von Alexandrien
links in der Nische: Namenspatronin der Enkelin Katharina


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Elfriede
links in der Nische: Namenspatronin zu Ehren der Nachbarin Elfriede Huemer für die Pflege des Bildstockes.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Nikolaus von der Flühe
Links in der Nische: Namenspatron des Sohnes Klaus


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - 14 Nothelfer
links in der Nische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Georg
auf Rückwand Nische li.o.: Namenspatron von Enkel Georg und vom Vater der Eigentümerin


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
auf Rückwand Nische oben als zentrales Bild


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
auf Rückwand Nische rechts oben


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Michael - Erzengel
auf Rückwand Nische links; Namenspatron von Enkel Michael


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Anna lehrt Maria lesen
auf Rückwand Nische links


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Christina
auf Rückwand Nische links; Namenspatronin zu Ehren der Nachbarin Christine Breuer für die Pflege des Bildstockes


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus
auf Rückwand Nische links


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
auf Rückwand Nische rechts


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Margareta von Antiochien
auf Rückwand Nische rechts; Namenspatronin der Eigentümerin Margarete und ihrer Tochter Margarete


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
auf Rückwand Nische rechts


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Engel
Schutzengel mit Kind; auf Rückwand Nische rechts


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Ursula
rechts in der Nische; Namenspatronin der Tochter Ursula


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus
rechts in der Nische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sophia
rechts in der Nische; Namenspatronin der Enkelin Sophie


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. David
rechts in der Nische; Namenspatron des Enkels David


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Petrus
rechts in der Nische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
aus Lindenholz von Herrn Hermann Starkbaum geschnitzt

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Die zentrale Figur ist die Madonna mit Strahlennimbus.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Petrus
Simon Petrus der Menschenfischer

Künstler

Buchner, Margarete (*2.10.1945)
alle Hinterglasbilder gemalt


Künstler

Starkbaum, Hermann (*3.4.1947)
Strahlenkranzmadonna geschnitzt

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
gebrannte Hohlziegel

Mauerwerk-Technik

verputzt
mit erhabenen Putzfaschen an den Ecken und Traufenlinien ausgestattet

Errichtung
1980

Votationsgrund
Fromme Meinung

bzw. Erinnerung an das damalige Unglück mit nicht mehr bekanntem Ausgang (siehe Beschreibung)

Der Kapellenbildstock wurde im Jahr 1865 von den damaligen Besitzern des "Hansgütls" (später Hofstätter) im Weih 89, Franz und Josefa Punzenberger auf Grund eines landwirtschaftlichen Unfalles auf der sogen. Holzwiesen ihrer Eltern errichtet. Der Ausgang dieses Unglücks ist nicht mehr bekannt, man weiß lediglich, dass die Eltern Franz und Marianne Punzenberger ein Grundstück des Heitzinger Hofes zwischen dem Pemseder Anwesen und dem Brauner Hof bewirtschafteten. Dort kam es auf der Holzwiese zu einem Unfall, dessen Hergang und genauer Zeitpunkt nicht überliefert sind. Der Überlieferung nach wird nur von einem Unglück gesprochen. Bemerkenswert ist aber, dass sich in der Kapelle eine holzgeschnitzte Hand befand. Beides deutet auf einen eher unglücklichen Ausgang hin. Eine andere Überlieferung besagt, dass dort bei einem Unfall jemanden erschlagen worden sei. Das Unglück war der Grund für den Sohn, eine Kapelle zu bauen. Der Unfallort war aber weit abgelegen, so hat er sie aus praktischen Gründen unmittelbar bei seinem Anwesen errichtet, wo sie bis 1972 stand. Der Mittelpunkt der Innenausstattung war eine Mondsichelmadonna, daneben befand sich auch eine geschnitzte Hand aus Holz, die nicht mehr gedeutet werden konnte. Am 15.07.1972 verursachte der schwere Regen einen massiven Erdrutsch und riss dabei die sogenannte Hoffstätterkapelle (die ortsübliche Bezeichnung nach den ehemaligen Besitzern) zur Gänze weg. Das ganze Mauerwerk wurde über die Straße in einen tiefen Graben geschoben. Es war alles zerstört und unter den Schlammmassen verschüttet. Einzig die Marienstatue, eine Mondsichelmadonna, überstand unbeschadet dieses Unheil, sie lag wie durch ein Wunder kaum verschmutzt, schon gar nicht beschädigt, an der Oberfläche der Schlammlawine. Frau Hofstätter, die damalige Eigentümerin, ließ daraufhin die Statue restaurieren und verwahrte sie andernorts. Im Jahr 1980 wurde der Kapellenbildstock dann fast an gleicher Stelle, ein paar Meter unterhalb, wieder errichtet. Zu dieser Zeit wurden im Umfeld einige Wohnhäuser gebaut. Handwerklich begabte Nachbarn halfen gemeinsam mit der Familie Buchner eifrig am Bau der neuen "Weihkapelle", wie sie nunmehr hieß, mit. Der Sockel ist aus Granitbruchsteinen hergestellt, das Mauerwerk aus gebrannten Hohlziegeln gemauert, auf das Rieselputz in gelber Farbe aufgetragen wurde. Die Ecken und Traufenlinien sind mit erhabenen Putzfaschen ausgestattet. Der Traufengang weist ein stufenförmiges Gesimse auf. Der Dachstuhl des Zeltdaches ist aus Holz und mit schwarzen Eternitschindeln eingedeckt. Das schmiedeeiserne Gittertürl der Nische wurde vom Steyregger Schlosserbetrieb Kreindl sen. angefertigt. Die Innenausstattung war damals schon ähnlich der heutigen, nämlich mit einer zentralen Figur "Maria mit Kind" und vielen Hinterglasbildern. Am 30.05.1980 wurde die Weihkapelle anlässlich einer Maiandacht von Pfarrer Erwin Ecker unter Anteilnahme von Ehrengästen, fast aller Weih - Bewohner und vieler Gäste aus der Umgebung feierlich und mit musikalischer Umrahmung eingeweiht. Zum Abschluss wurden alle Teilnehmer von der Familie Josef und Margarete Buchner (derzeitige Eigentümer) unter Mithilfe ihres großen Familienanhanges großzügig mit Getränken und Imbissen bewirtet. Daraus entwickelte sich ein gemütliche Zusammensein, das für so manche noch im hauseigenen Mostkeller "Hanslgütl" bis zu später Stunde seine Fortsetzung fand. Ab diesem Zeitpunkt finden jedes Jahr Maiandachten statt, die von bis zu 100 Mitbürgern begleitet werden. Die hier abgehaltenen Maiandachten sind ein besonderes Ereignis für die Steyregger Bevölkerung. Anlässlich der Maiandacht vom 25.05.2018 weihte Stadtpfarrer MMag. Andreas Hinterholzer eine vom Hobbykünstler Hermann Starkbaum kunstvoll geschnitzte Madonna mit Strahlennimbus. Sie ziert ab nun die Nische des Kapellenbildstockes. Für diese Maiandacht wurden im Vorfeld für die Nische auch Hinterglasbilder mit neuen Motiven von der nunmehrigen Eigentümerin, Frau Margarete Buchner, geschaffen und selbst gemalt. Die Kapelle und ihr Umfeld werden von der Nachbarschaft liebevoll gepflegt und der Jahreszeit angepasst mit Blumenschmuck herausgeputzt. Erwähnenswert ist auch, dass sich unmittelbar daneben ein Brunnen, der sogenannte "Weihbrunnen" befindet, der ständig "Weihwasser" spendet. Dies ist eine Besonderheit, die vom Namen des Ortschaftsteiles - Im Weih - abgeleitet wird.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 05.08.2009
Steyregg Buch Manfred Brandl/Peter Grassnigg: Aus der Chronik der Pfarre - Seite 117: 30.05.1980 Weih-Kapelle geweiht.
Datenbankerfassung
2020-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich