Schacherbauer Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4360 Grein (Perg)
Adressbeschreibung:
In der Wiese beim Fischer Häusl.
Adresse (Ortschaft):
Herdmann 6 (Herdmann)
Breiten-, Längengrad:
48.225290863897, 14.823586283081 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
215 cm

c) Gesamttiefe:
200 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Lattentür
Die Lattengittertür ist nur halb hoch und lässt den Blick frei auf die Altarnische.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Im Zentrum der Nische befindet sich das Standkruzifix aus Holz mit Bronzekorpus mit Kreuzstrahlennimbus.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Im Vorraum an der linken Seitenwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Rechts an der Altarwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Links an der Altarwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Engel
An der linken Seitenwand in der Nische befindet sich ein Haussegen mit einem Engelkopf im Zentrum umgeben mit dem Spruch: Vertrau auf Gott in jeder Noth!


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
In der Altarnische rechts lehnt das Bild mit der Pieta hinter der das Kreuz mit dem Lendentuch Christi, das 2 Engel um das Kreuz winden, dargestellt ist.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen.

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
Unfall mit gutem Ausgang

Die Kapelle ist laut mündlicher Überlieferung mindestens 150 Jahre alt. Franz Fischer: " Der Schacherbauer (Josef Grabenschweiger) hat mir einmal erzählt, dass sich jemand an der Stelle "wehgetan" hat und ein hölzernes Bildstöckl errichten ließ. Später wurde dieses durch die Kapelle ersetzt." Die Kapelle steht weit abseits der Straße; früher war hier der Kirchensteig- dieser ist nach dem Neubau des Güterweges Breitenanger "abgekommen". Das Satteldach ist leicht geschwungen und mit roten Ziegeln gedeckt. Nach einem kleinen Vorraum steht man vor der Nische mit geradem Sturz die mit einem einfachen Schmiedeeisengitter, dessen oberer Rand einen Korbbogen hat, verschlossen ist.

Literaturquelle
2011
Flurdenkmäler in der Pfarre Grein,
Dipl. HTL-Ing. Georg Freinschlag , Seite 30
Datenbankerfassung
2020-03
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich