Damböck Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4360 Grein (Perg)
Adressbeschreibung:
An der Klamer Landesstraße beim Haus Damböck.
Adresse (Ortschaft):
Lettental 14 (Lettental)
Breiten-, Längengrad:
48.23283978125, 14.817187997623 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

b) Gesamtbreite:
140 cm

c) Gesamttiefe:
140 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Altarfigur


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Standkreuz steht am Boden vor dem Altar.


Kapellenausstattung

Altar
Einfacher Altartisch mit einem bodenlangen bestickten Altartuch.


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
An den Seitenwänden befindet sich je ein schmiedeisernen Kerzenleuchter.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Der Rundbogeneingang mit grauen gemalten Faschen eingefasst.

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Die Schmiedeeisentür ist halbhoch und aus Gitterstäben, jeder 2. ist gedreht.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Ein einfaches, in der Mitte durchbrochenes Metallkreuz ziert den Giebel.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus
An der rechten Seitenwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Rosalia
Mit Kreuz und mit Rosen im Haar und von Rosen umgeben, auf der rechten Seitenwand.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Das Mauerwerk ist mattgelb gestrichen.

Errichtung
1961

Votationsgrund
Unfall mit gutem Ausgang

Die Kapelle entstand durch ein Versprechen von Frau Christine Fröschl, als Dank für die Genesung ihres Mannes, Franz Fröschl nach seinem schweren Unfall 1958. Er fuhr mit seinem Pferdefuhrwerk auf der Kreuznerstraße Richtung Grein, als ihm unterhalb vom Grünsteidl ein Lastwagen des Innenministeriums in einer Kurve entgegenkam und ihn streifte, wobei Herr Fröschl schwer verletzt unter seinem Anhänger zu liegen kam. Die Statue (Maria mit dem Jesuskind) wurde über Vermittlung von Dechant Thöne von der Klosterkirche Baumgartenberg angekauft. Erbaut und geweiht wurde die Kapelle 1961. Die Kapelle hat ein Ziegel gedecktes Satteldach, den Ortgang (vordere Giebelverblendung) bildet ein gerilltes grün gestrichenen Brett, darüber ist ein schmäleres, mit wellenförmiger Verzierung versehenes, weißes Brett. Die Nische hat ein Tonnengewölbe.

Literaturquelle
2011
Flurdenkmäler in der Pfarre Grein,
Dipl. HTL-Ing. Georg Freinschlag , Seite 31
Datenbankerfassung
2020-03
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich