Marterl beim Stegh

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
im Vorgarten der Besitzer
Adresse (Ortschaft):
Adalbert-Stifter Straße 6
Breiten-, Längengrad:
48.1409281, 13.9640762 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
210 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
162,5 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
35 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
13 cm

j) Aufsatzhöhe:
47,5 cm

k) Aufsatzbreite:
38 cm

l) Aufsatztiefe:
13 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1991

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
28,5 x 47,5 cm

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Flucht nach Ägypten


Kreuz
Kreuzform

Griechisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Kreuz ist als Bekrönung am oberen Rand des Blechbildes. Dieser ist aufgebogen und wellenartig geschnitten, wobei in der Mitte der Welle eine Halbkugel getrieben wurde.

Künstler

Lackner, Elfriede
Elfriede Lackner, 4174 Niederwaldkirchen, Steinbach 8

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein
Rosa Sardo Ghiandone, Sardinien

Errichtung
1992

Votationsgrund
Dank

Dieser Bildstock steht im Vorgarten der Familie Stegh. Das Objekt ist aus Rosa Sardo Ghiandone Granit (Sardinien), hat einen Grundriss von 35 x 13 cm. Im oberen Teil verbreitert sich die Säule, an dieser Stelle ist die Bildtafel montiert. Die Tafel zeigt die Flucht der hl. Familie aus Ägypten (Höhe: 47,5 cm, Breite: 28,5 cm), links unten sieht man die Pfarrkirche von Gunskirchen, rechts oben die Kirche von Ivankovo. Das Bild hat einen rundbogenförmigen Abschluss mit einem vorspringenden Dach, Zierleiste und Kreuz. Die Granitsäule wurde am 16.5.1992 vom Steinmetzbetrieb Franz Strasser, 4113 St. Martin im Mühlkreis, Kirchenstr. 6, geliefert. Errichtungsgrund: als Dank für 25 Jahre im selbst erbauten Haus (1966 – 1991). Künstler: Das Bild “die hl. Familie auf der Flucht“ wurde gemalt von der Restauratorin und Vergoldermeisterin Elfriede Lackner, 4174 Niederwaldkirchen, Steinbach Nr. 8. Das Thema ist auch ein Hinweis auf die Vertreibung aus Slavonien.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 55/56
Datenbankerfassung
2020-03
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich