Marterl in St. Peter

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
oberhalb der Kirche St. Peter
Adresse (Ortschaft):
St. Peter (Liedering)
Breiten-, Längengrad:
48.1609384, 13.9160087 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm

b) Gesamtbreite:
95 cm

c) Gesamttiefe:
80 cm

d) Sockelhöhe:
120 cm

e) Sockelbreite:
82 cm

f) Sockeltiefe:
67 cm

j) Aufsatzhöhe:
120 cm

k) Aufsatzbreite:
82 cm

l) Aufsatztiefe:
67 cm

m) Bekrönungshöhe:
37 cm

n) Bekrönungsbreite:
23 cm

p) Nischenhöhe:
57 cm

q) Nischenbreite:
52 cm

r) Nischentiefe:
11 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
als Bekrönung am mit Blech gedeckten Satteldach


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Acryl auf Kupferblech

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Acryl auf Kupferblech

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Acryl auf Kupferblech

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Acryl auf Kupferblech

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian

Künstler

Reisecker, Liesbeth (*1946)

Errichtung
1989

Früher stand der gemauerte Bildstock 50 m südöstlich vom Bauernhaus Naglhumer in Kalchau Nr. 3. Im Zuge der Errichtung der Wasserversorgung von Gunskirchen erwarb die Gemeinde das Grundstück. Im Jahr 1989 wurde der Bildstock (240 cm hoch) oberhalb der Kirche St. Peter wiedererrichtet. Die Rundbogenbildnischen sind unterschiedlich groß. Die größte ist mit dem Gnadenstuhl ausgestattet und an der Längsseite; hl. Leonhard, hl. Florian und hl. Sebastian haben kleinere Nischen. Die Bilder malte Lisbeth Reisecker auf Kupfertafeln. Am 29. Juni 1989 (Peter und Paul) segnete Pfarrer Friedrich Purer diesen Bildstock.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 59/60
Datenbankerfassung
2020-03
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich