Kapelle beim Jodlbauern

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Oberndorf 6 (Oberndorf)
Breiten-, Längengrad:
48.1446198, 13.9465259 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
270 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
125 cm

m) Bekrönungshöhe:
43 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm

o) Bekrönungstiefe:
3 cm

p) Nischenhöhe:
87 cm

q) Nischenbreite:
55 cm

r) Nischentiefe:
55 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Altöttinger Madonna


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Aus Metallstreifen geformtes, den Durchblick gewährendes einfaches Kreuz dient als Bekrönung.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
2006

Votationsgrund
Dank

und Bitte

Ein neuer Kapellenbildstock (300 cm hoch), gemauert und verputzt, holzverkleideter Giebel und Satteldach mit Biberschwanzziegeln. In der Nische mit Korbbogen steht eine schwarze Madonna aus Altötting. Sie wurde anlässlich des 40-jährigen Hochzeits-Jubiläums von Aloisia und Herbert Mader erworben. Errichtungsgrund: Aloisia Mader hatte den Wunsch von den Vorbesitzern, Herrn Franz und Frau Katharina Obermüller, respektiert, eine Kapelle zu errichten. Bei der Übernahme des Hauses hatte Aloisia Mader drei Pflichten übernommen: 1,) Herr und Frau Obermüller wollen in kein Altersheim 2.) Elisabeth (Tochter) soll später das Haus übernehmen 3.) eine Kapelle zur Bitte und zum Dank zu errichten Die Kapelle wurde fertig im Innviertel gekauft, auf einen Tieflader geladen, nach Gunskirchen transportiert und aufgestellt. Das Gitter wurde im Gefangenenhaus Wels hergestellt.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 61/62
Datenbankerfassung
2020-03
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich