Marterl beim Hansen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Bildsäule
Zustand:
Abgekommen
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
nordwestlich vom Haus
Adresse (Ortschaft):
Pötzlberg 1 (Pötzlberg)
Breiten-, Längengrad:
48.1643218, 13.9320392 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
195 cm

b) Gesamtbreite:
30 cm

c) Gesamttiefe:
30 cm

d) Sockelhöhe:
33 cm

e) Sockelbreite:
30 cm

f) Sockeltiefe:
30 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
100 cm

j) Aufsatzhöhe:
48 cm

p) Nischenhöhe:
25 cm

q) Nischenbreite:
19 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Amalia


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Franz Xaver


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef von Nazareth


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschliffen
behauen und geschliffen

Errichtung
2011

Votationsgrund
Dank

Der Säulenbildstock ist 195 cm hoch, ruht auf einem 30 x 30 x 33 cm großen Sockel. Die Säule mit den Wulsten ist 100 cm hoch und hat einen Umfang von 80 cm. Der Aufsatz ist 48 cm hoch und hat vier rundbogige Nischen (19 x 25 cm). In diesen Nischen sind die Bilder von Namenspatronen und zwar: hl. Franz Xaver (Pate), hl. Josef (Opa), hl. Amalia (Oma), hl. Maria (für die Familie). Die Säule wurde 2011 von der Fa. Wolfgang Göschl aus Marchtrenk aufgestellt. Frau Josefine Haslehner fühlt sich ihrem Vorgänger gegenüber sehr zum Dank verpflichtet. Deshalb ließ sie dieses Ensemble im Obstgarten nordwestlich vom Haus errichten. Die Bilder stammen von Herrn Schwaighofer aus Kirchdorf a. d. Krems. Die ikonigraphische Darstellung der hl. Amalia ist nicht eindeutig (Attribute sind: Palme, Krone, Gänse, Buch, Kirchenmodell, Sieb, Fische, Nonnentracht. (Quelle: Reclams Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten, Hiltgart L. Keller, Stuttgart,1984. S.40).

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 63/64
Datenbankerfassung
2020-03
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich