Marterl beim Leitner in Strassern

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
südöstlich vom ehemaligen Stallgebäude
Adresse (Ortschaft):
Strassern 3 (Strassern)
Breiten-, Längengrad:
48.1687137, 13.9567051 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
335 cm

b) Gesamtbreite:
55 cm

c) Gesamttiefe:
55 cm

d) Sockelhöhe:
25 cm

e) Sockelbreite:
75 cm

f) Sockeltiefe:
75 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
110 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
70 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
70 cm

j) Aufsatzhöhe:
220 cm

k) Aufsatzbreite:
70 cm

l) Aufsatztiefe:
70 cm

m) Bekrönungshöhe:
50 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm

p) Nischenhöhe:
45 cm

q) Nischenbreite:
30 cm

r) Nischentiefe:
13 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
im Kreuzungsmittelpunkt des Bekrönungskreuzes, umgeben von einem Strahlenkranz

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Autolack auf Blech, 30 x 45 cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Autolack auf Blech, 30 x 45 cm

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Gnadenstuhl vom Sonntagberg


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Autolack auf Blech, 30 x 45 cm

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Autolack auf Blech, 30 x 45 cm

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit frei gestalteten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
aus Blech schön gestaltetes und ausgeschmücktes Kreuz auf einer Kugel aus Kupfer

Künstler

Traxl, Elisabeth (*22.11.1959)

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
obere Teil gemauert

Stein-Technik

behauen


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Nischenaufsatz

Errichtung
2002

Votationsgrund
persönliche Gründe

gestalterische Gründe

Die beiden unteren Granitquader des Nischenpfeilers, dessen Kanten abgefast sind, stammen von Gewölbesäulen aus dem Mostkeller des im Jahr 1984 geschleiften Nöstergutes (Bichlwimm Nr. 6). Der obere Teil mit den Nischen ist gemauert, darauf ein Zeltdach mit Schindeln.
Das Kreuz wurde auf einem Flohmarkt erstanden und anschließend von der Kunstschmiedin Roswitha Hieslmair aus Pichl sandgestrahlt. Die Bilder in den Rundbogennischen von Elisabeth Traxl, vormals Eder, Schlag 48, Grünbach bei Freistadt, sind auf Blech mit Autolack gemalt und gebrannt.
Das Marterl wurde im Jahr 2002 aus gestalterischen Gründen aufgestellt und im Mai 2002 von Pfarrer Dr. Erich Tischler gesegnet. Für die musikalische Umrahmung dieser Feier sorgten die Jagdhornbläser und der Kirchenchor.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 65/66
Datenbankerfassung
2020-03
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich