Vorgänger ID 1354: Nach Angaben der Familie Merkinger und nach schriftlichen Aufzeichnungen aus der Pfarrchronik stammt die Kapelle aus dem Jahr 1836 (damalige Eigentümer Gallus und Katharina Wolfinger). Sie hat damals Panglmayr Kapelle geheißen, nach dem Hausnamen des Vor-Vor-Besitzers Johann Panglmayr, "Schiffsmeister in Taffersheim", der eine Überfuhr über die Donau mit einer Zille betrieben hat. Die Kapelle stand unmittelbar am bergseitigen Straßenrand der damaligen Hauderer Straße ca. 160 m NW vom Wohnobjekt entfernt. Sie war sehr groß gebaut mit einem Holzgittertor und 7-8 Bänken, die etwa 18 Personen Platz bot. Im 2. Weltkrieg hat sie durch Bombeneinschläge im Umkreis gelitten, wurde 1949 restauriert und von Pfarrer Rietzinger eingeweiht. Durch die Nähe der Straße wurde sie ständig mit Schmutz bespritzt. Im Zuge des Straßenausbaues wurde sie 1978 abgetragen. ID 1353: Die damaligen Eigentümer Johann und Maria Merkinger haben 1989 eine Kapelle wieder in kleinerer Form errichtet, an anderer Stelle ganz nahe beim Wohnhaus. Sie ist aus Tonziegeln gemauert, die seitlichen Wände und die Rückwand sind mit einem Rieselputz versehen. Das Zeltdach aus Holz gezimmert, ist mit Blech eingedeckt und mit Dachrinnen versehen. Das Dachwasser wird über einen kunstvoll gestalteten Speier in die Wiese abgeleitet. Der Zugang von der Straße und der Kranz um den Sockel sind mit Betonplatten ausgelegt. Die Nischenöffnung hat einen Segmentbogenabschluss und ist mit einem Schmiedeeisengitter abgeschlossen. Als zentrale Figur ist in die Nische eine Fatimamadonna gestellt, die von der Vorgängerkapelle übernommen und restauriert wurde. An den Seitenwänden sind die Bilder "Herz Jesu" und "Herz Mariä" angebracht. Die Errichtung des Kapellenbildstockes erfolgte in Eigenleistung durch die Eigentümer unter Mithilfe von Firmenarbeitern während des Wohnhausumbaues. Am Freitag, 12.05.1989 um 19.30 Uhr wurde der Kapellenbildstock im Rahmen einer Maiandacht von Stadtpfarrer Erwin Ecker feierlich eingeweiht. Die Nachbarn und Siedler aus Windegg waren zu dieser Maiandacht zahlreich erschienen. Nach dieser Weihe hat die Familie Merkinger in ihr Gasthaus zu zünftiger Jause und Umtrunk eingeladen. Es werden hier jährlich Maiandachten abgehalten.