KZ - Denkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Ereignismal
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
an der Einmündung der Lambacherstraße in die Bundesstraße
Adresse (Ortschaft):
Lambacher Straße
Breiten-, Längengrad:
48.1198674, 13.9389732 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
285 Pfeiler cm

b) Gesamtbreite:
235 gesamt cm

c) Gesamttiefe:
75 bzw 25 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Vom 12. März bis 5. Mai 1945, während der letzten Tage der nationalsozialistischen Herrschaft, bestand im gegenüberliegenden Wald das Konzentrationslager Gunskirchen, ein Außenkommando des Konzentrationslagers Mauthausen. Hier wurden in diesen wenigen Wochen etwa 15000 Menschen, zumeist ungarische und polnische Bürger jüdischen Glaubens, gefangen gehalten, von denen viele zugrunde gingen. 1227 Opfer, die im Wald in mehreren Massengräbern bestattet waren, wurden im Herbst 1979 in den Ehrenfriedhof der öffentlichen Gedenkstätte Mauthausen überführt.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1981

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Das KZ-Denkmal befindet sich an der Einmündung der Lambacherstraße in die Bundesstraße. Es wurde als Erinnerung an die Opfer des Naziterrors, der Opfer des Konzentrationslagers im alten Schulgebäude von Gunskirchen und im Hochholz vom Innenministerium errichtet. Die feierliche Eröffnung war am 15.11.1981. Der monumentale Pfeiler mit einer Höhe von 310 cm ruht auf einer Granitplatte und ist aus verschieden großen Granitquadern zusammengesetzt. Im mittleren Kubus des hohen Pfeilers sind zwei geballte Fäuste, die eine Kette sprengen, aus dem Stein gemeißelt. Eine Stufe führt zum Plateau, auf dem das Denkmal steht.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 76
Datenbankerfassung
2020-03
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich