Marterl beim Krondl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Abgekommen
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
40 m östlich vom Haus
Adresse (Ortschaft):
Oberschacher 3 (Oberschacher)
Breiten-, Längengrad:
48.1452949, 13.9206146 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
215 cm

b) Gesamtbreite:
94 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
18 cm

q) Bild/Figurenbreite:
11 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Symbol

Doppelspirale
2 Spiralen als Verzierung oben auf dem Metallhäuschen für das Bild, das Kreuz flankierend


Symbol

Kreuz: Kruckenkreuz
als Aufsatz in der Mitte des Metallhäuschens für das Bild

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Blech gemalt, von Lisbeth Reisecker im Zuge der Renovierung 1990

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä

Künstler

Reisecker, Liesbeth (*1946)

Errichtung
1899 - 1900

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Das Bild „Herz Maria“ wurde 1986 von Lisbeth Reisecker neu gemalt; Segnung des Bildkreuzes am 21. Mai 1986 durch Pf. Friedrich Purer. Errichtungsgrund: Wallfahrer waren unterwegs von St. Marienkirchen an der Polsenz nach Stadl-Paura. Johann Haslinger, der Bruder des Großvaters von Maria Breitwieser, geb. Haslinger, war eggen am Feld. Die Rösser gescheuten und gingen durch. Johann Haslinger kam unter die Egge und wurde verletzt. Er verstarb am 17.12.1898 im Alter von 29 Jahren an Tetanus. Zum Gedenken an ihn wurde dieses Bildkreuz errichtet.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 80
Datenbankerfassung
2020-03
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich