Kronesberger Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Standort in einer Grüninsel bei der Hofzufahrt ca. 20 m vom Hauseingang in Richtung Norden entfernt.
Adresse (Ortschaft):
Holzwinden 6 (Holzwinden)
Breiten-, Längengrad:
48.298579972985, 14.388561398983 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm

b) Gesamtbreite:
180 cm

c) Gesamttiefe:
165 cm

m) Bekrönungshöhe:
25 cm

n) Bekrönungsbreite:
25 cm

o) Bekrönungstiefe:
1 cm

p) Nischenhöhe:
80 cm

q) Nischenbreite:
63 cm

r) Nischentiefe:
108 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Die jährlichen Maiandachten sind hier Tradition.
Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)
Als Bekrönung am Zeltdach aufgesetzt. 25/25 cm

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Aus Blech hergestellt, gestrichen.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Aus Holz. Dunkelbraun gebeizt, 55/25 cm.

Kreuzdarstellung

Kruzifix
In Nischenmitte oben. Aus Lindenholz geschnitzt, dunkelbraun gebeizt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
Reliefbild, bemalt, 32 cm hoch.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Links in der Nische.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
einfach. 22/30 cm.

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Rechts in der Nische.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
Links auf erhöhtem Nischensockel.

Sakrale Ikonographie

Engel
Betende Engelfigur.


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna
Ton/Keramik, mit Sockel 30 cm groß. Als zentrale Figur in Miniatur einer Grotte 45 cm hoch eingesetzt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

unverputzt
Die Herstellung im Grundriss erfolgte rechteckig in Ziegelbauweise, verputzt und gelb gestrichen.

Errichtung
1999 - 2001

Votationsgrund
Unfall mit gutem Ausgang

Zum Dank der völligen Genesung des Unfallopfers.

Die Kapelle wurde lt. Mitteilung der Eigentümer etwa um 1900 gebaut. Anlass war ein Unfall der Bäuerin Maria Truttenberger (vulgo Kronesberger) bei der Getreideernte auf dem Getreidewagen. Zum Dank für die völlige Genesung der Verunfallten wurde die Kapelle errichtet. Der Bau steht im Zusammenhang mit den 1898 gleichzeitig stattgefundenen Bränden im eigenen und im Nachbarhof vulgo Frank und dem darauf folgenden Wiederaufbau. Da sich der Unfallhergang auch etwa in diesem Zeitraum ereignete, wurden die Baumaßnahmen an den Höfen gleichzeitig für die Errichtung der Kapelle genutzt. Es ist ein mit Blech eingedecktes Zeltdach aufgesetzt. Die Kapelle wurde im Zeitraum 1983 - 1985 gründlich renoviert, dabei wurden der Dachstuhl, das Blechdach und der Verputz erneuert. Im Jahr 2002 wurde der Putz wegen Nässeschäden nochmals erneuert. Dabei ist die ursprüngliche Aufschrift über dem Nischenbogen "O Maria hilf" abhanden gekommen. Wegen dieser Aufschrift wurde sie auch "Mariahilf Kapelle" genannt. Die Nische ist mit einem Segmentbogen abgeschlossen. Ein an die Nischenöffnung angepasste, vernietete schmiedeeiserne Gitterür, schwarz gestrichen, ist vorgesetzt. Die Kapelle steht auf einer erhabenen Grüninsel nördlich des Hofes, sie ist mit Leistensteinen aus Granit umrahmt, dazwischen schmücken Blumen und Rosenstauden das Umfeld.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 15.05.2009
Datenbankerfassung
2020-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich