Bauer Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Ca. 60m vom Hof vulgo Bauer in Richtung NNO entfernt, rechts eines landwirtschaftlichen Weges auf einer Böschung situiert.
Adresse (Ortschaft):
Holzwinden 41 (Holzwinden)
Breiten-, Längengrad:
48.313261793874, 14.391636551619 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
347 cm

b) Gesamtbreite:
219 cm

c) Gesamttiefe:
138 cm

m) Bekrönungshöhe:
35 cm

n) Bekrönungsbreite:
35 cm

o) Bekrönungstiefe:
1 cm

p) Nischenhöhe:
104 cm

q) Nischenbreite:
77 cm

r) Nischentiefe:
82 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Symbol

Auge Gottes
Im Nischeninneren auf einem dreieckigen gerahmten Aufsatzes der kleinen Unterstandes der Muttergottes.

Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)
Als Bekrönung am Zeltdach aufgesetzt. 35/35 cm

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Aus Blech geformt.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
Kunstvoll geschnitzt, ca. 55 cm hoch.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Als zentrale Figur ist vor einem gemalten Strahlenkranz eine thronende Maria Regina mit Zepter mit Jesuskind, ebenfalls mit Krone und Weltkugel im Schutze einer kleiner Ädikula die seitlich von je einer gedrehten Säule, mit Weinranken umwunden, begrenzt ist. Am geraden Sturz des Einganges ist ein Putto (nur Kopf mit Flügel) angebracht. Am dahinter gerahmten, aufgesetzten Giebelbrett ist das Auge Gottes gemalt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
Ovales Bild 8/11 cm mit Eichenlaubrelief umrahmt. 18/23 cm.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Magna Mater Austriae
An Nischenrückwand, oben die Mariazeller- Madonna, darunter im gleichen Bild die Basilika.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Hinter Glas, eingerahmt. 35/45 cm.

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Mit Strahlenkranzsymbol. In Nische links.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Hinter Glas, eingerahmt. 35/45 cm.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Mit Strahlenkranzsymbol. In Nische rechts.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
geschnitzt.

Sakrale Ikonographie

Engel
Kleiner schwebender Engel in Ädikula links hinter Zepter.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Kleine Marienfigur in Nische links neben berankter Säule.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Kleine Marienfigur in Ädikula rechts neben berankter Säule.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Im Gemisch mit Steinen und lehmig-kalkigen Bindemitteln.

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1650 - 1660

Votationsgrund
Fromme Meinung

Es darf angenommen werden, dass es fromme Meinung war.

Die Bauer Kapelle ist eine der ältesten Kapellen in unserer Pfarre. Ihre Errichtung geht laut Mitteilung der Eigentümerin auf den Bau des Bauernhofes vor ca. 365 Jahren zurück. Das ist aus der Chronik der Steyregger Bauernhäuser eruierbar. Dementsprechend ist die Bausubstanz und auch die Innenausstattung in einem Zustand, der dieser Lebensdauer entspricht. Das Mauerwerk ist nach damaligen Baumethoden eine Mischung aus Steinen und Ziegeln mit Lehm-Kalk Bindemitteln, alles verputzt. Die vorderen Kanten sind abgefast. Die Nische ist mit einem Halbkreisbogen abgeschlossen. Ein schmiedeeisernes Gitter mit Wabenmuster dem Bogen angepasst schließt die Nische ab. Das Zeltdach besteht aus einer Holzkonstruktion und ist mit roten Biberschwanzziegeln eingedeckt. Die Kapelle steht etwas erhaben auf einer Böschung des abgekommenen Weges, der seinerzeit zu dem mitten im Wald errichteten gräflichen Haus "Jäger in Lemberg" führte. Von diesem Standort haben die Dorfbewohner einen herrlichen Blick über das ganze Dorf.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 30.09.2010
Datenbankerfassung
2020-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich