Raiffeisenkasse - Seccomalerei

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4623 Gunskirchen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Raiffeisenplatz 1
Breiten-, Längengrad:
48.1325858, 13.942127 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1. - 2.Jh. n. Ch.


Hauszeichen

Sonnenuhr
Secco - Malerei, Teil des der Geschichte des Ortes

Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Secco - Malerei aus dem Jahr 1984; Geschichte der Marktgemeinde Gunskirchen mit genauer Datierung der dargestellten Ereignisse

Künstler

Kohler, Franz (1937 - 10.1.2015)

Die von Franz Kohler geschaffene Seccomalerei an der Südwand des Raiffeisenkassengebäudes umspannt den historischen Hintergrund der Marktgemeinde Gunskirchen. Ausgangspunkt ist die Sonnenuhr, die die Zeiten misst. Daneben sehen wir den berühmtesten Fund unserer Gemeinde, die “Venus von Gunskirchen“ 1. - 2.Jh. Der Bajuwarenreiter steht für die Landnahme im 7. Jahrhundert. Die beiden Bauern mit Spitzbeil und Morgenstern deuten auf die Bauernkriege 1626 und 1632 hin. Die Zeit der Franzosenkriege 1809 wird durch einen französischen Krieger dargestellt. Die beiden Schiffsleute dokumentieren den Salztransport vom 14. bis zum 19. Jh. auf der Traun, bis dieser Transportweg durch den Bau der Pferdeeisenbahn 1835 abgelöst wurde. Bei dieser Seccomalerei hat der Künstler zuerst eine Putzschicht auf Eternitplatten aufgetragen und anschließend die aufgetragenen Farben versiegelt. Die Raiffeisenkasse gab 1984 den Auftrag an Franz Kohler, diese Südwand künstlerisch zu gestalten. Das Werk hat eine Breite von 750 cm und eine Höhe von 510 cm.

Literaturquelle
2011
Kleindenkmäler von Gunskirchen,
Elfriede Weiss, Seite 104/105
Datenbankerfassung
2020-03
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich