Christopherusdarstellung, in der auch Innenbau und die Skelettstruktur des Menschen wiedergegeben werden. Der weiße Rahmen des Bildes ist mit Symbolen ausgestattet: Der obere und untere Rand zeigen den "laufenden Hund", das Werden und Vergehen. Seitlich sind Kreise, die Allmacht Gottes, das Sinnbild für Dauer. Vier Kreise an beiden Seiten oben beinhalten zwei an der Spitze sich berührende Dreiecke. Das Wandbild ist an der Nordseite des Wohnhauses und hat ein Ausmaß von 245 x 400 cm. Entwurf und Ausführung stammen 1973 durch Franz Kohler; Renovierung 2005 ebenfalls durch den Künstler. Herr Alois Jungreithmayr war Kraftfahrer, deshalb wurde der hl. Christopherus gewählt.