Öhlinger Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4360 Grein (Perg)
Adressbeschreibung:
an der Greinerwald Landesstraße beim Hofer - Haus
Adresse (Ortschaft):
Lehen 20 (Lehen)
Breiten-, Längengrad:
48.238196537357, 14.837731931213 (Navigation starten)
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie
in der Mitte der Nische als Altarbild, mit Holz gerahmt


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 Kerzenleuchter aus Holz


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna
kleine Figur in der Nischenmitte


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
in der Mitte der Nische ein Standkruzifix aus Holz mit Satteldach


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Letztes Abendmal
Das Bild lehnt an der Rückwandmitte.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Das Bild lehnt rechts an der Rückwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Das Bild lehnt links an der Rückwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
an der linken Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
an der rechten Seitenwand


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Schmiedeeisenkreuz ist als Bekrönung am Giebel.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen

Errichtung

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Johann Kloibmüller (Öhlinger) erzählt: "Ein rabiater Schafwidder hat die kleine Maridl, eine Tochter vom Öhlinger (sie hatte noch elf Geschwister), bei einem Staudenkobel so schwer verletzt, dass sie starb. Zur Erinnerung wurde diese Kapelle errichtet. Seitdem gab es keine Schafe mehr am Hof." Eine große, rechteckige Nische geht rückwärts in eine Altarnische über, die mit einem aus Holz gerahmten Fenster, hinterlegt mit einem Maschendrahtgitter, verschlossen ist. Das Satteldach ist mit roten Biberschwanzziegeln gedeckt.

Literaturquelle
2011
Flurdenkmäler in der Pfarre Grein,
Dipl. HTL-Ing. Georg Freinschlag , Seite 37
Datenbankerfassung
2020-03
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich