Höhenweg Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4360 Grein (Perg)
Adressbeschreibung:
Am Wanderweg "Höhenweg" zwischen Weixelbaumer und Strohmayrriegler.
Adresse (Ortschaft):
Lehen (Lehen)
Breiten-, Längengrad:
48.251543550285, 14.834428694598 (Navigation starten)
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Holzkreuz ist im Giebelfeld angebracht.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
An der linken Rückwand.


Krippe
Material für Krippen

Holz (von der Wurzel)
Die Grippe besteht nur aus Maria Josef und Jesuskind in der Krippe. Sie stehen auf einem Holzpodest.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Gips

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Das Reliefbild ist bemalt und zeigt den Christuskopf vom Profil und hängt an der linken Seitenwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
An der rechten Rückwand.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
und zur Gänze mit weißen Eternitschindeln abgedeckt.

Errichtung

Votationsgrund
Dank

Erhebung Firmgruppe 1975: Der ehemalige Besitzer der Riegler Säge (Heiligenbrunner) ließ die Kapelle am Höhenweg aus Dankbarkeit erbauen. Angeblich wurde die Kapelle einmal durch Unwetter abgetragen und dann wieder an derselben Stelle errichtet. Der Eingang mit geradem Sturz ist ohne Tür und im kleinen Vorraum befinden sich seitlich entlang der Wand je eine Sitzbank. Die Altarnische ist mit einem Sprossenfenster, dessen mittlerer Teil zu öffnen ist, verschlossen.

Literaturquelle
2011
Flurdenkmäler in der Pfarre Grein,
Dipl. HTL-Ing. Georg Freinschlag , Seite 42
Datenbankerfassung
2020-03
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich