Gedenkstein Scherb

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Gedenkstein / Gedenktafel (freistehend)
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Am Reitplatz der Familie Scherb NWW vom Anwesen ca. 200 m entfernt.
Adresse (Ortschaft):
Holzwinden (Holzwinden)
Breiten-, Längengrad:
48.309651785538, 14.38499811166 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
60 cm

b) Gesamtbreite:
46 cm

c) Gesamttiefe:
40 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hier auf seinem über alles geliebten Reitplatz starb WALTER SCHERB Ebauer der Firma SPITZ am 2.Juni 2000, 15 Tage vor seinem 83. Geburtstag. Nur sein Pferd weiß, wie es geschehen ist. Möge dieser Baum Wohnstätte für seine Seele sein und Ort des Gedenkens für uns alle, die wir diesen außerordentlichen Menschen liebten.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Aus Metall verchromt. (12(7,5 cm) Auf Stein oberhalb der Inschriftentafel angebracht.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Stein
Stein-Art

Kalkstein

Stein-Technik

naturbelassen

Errichtung
2000

Votationsgrund
Gedenken

Anlässlich Ablebens bei der Ausübung des Reitsports.

Bei seinem Ausritt am 02.06.2000 auf dem eigenen Reitplatz in Holzwinden fiel Walter Scherb tot vom Pferd. Kom. Rat Walter Scherb war erfolgreicher Unternehmer. Seit 1952 war er zunächst gemeinsam mit Viktor Spitz, seit 1953 alleiniger Geschäftsführer der Firma Spitz. Diese wurde 1857 von Salomon Spitz gegründet. (Recherchen Prof. Dr. Gerhard A.Stadler).
Walter Scherb war Ehrenpräsident des Fußballklubs LASK und ein großer Gönner der Steyregger Vereine. Er wurde unter großer Anteilnahme auch der örtlichen Bevölkerung und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens am Steyregger Friedhof beigesetzt. Der Gedenkstein ist am Reitplatz, am Ort des Geschehens in der Wiese im Schutze eines Strauches und eines Baumes positioniert.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 31.07.2012
Datenbankerfassung
2020-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich