Winkler Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Vorgänger:
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der Straßenabzweigung Windegger Straße nach Obernbergen (Weih-Leite), in der NW Ecke
Adresse (Ortschaft):
Windegger Straße 35
Breiten-, Längengrad:
48.285754741401, 14.355259762406 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
362 cm

b) Gesamtbreite:
153 cm

c) Gesamttiefe:
235 cm

m) Bekrönungshöhe:
--- cm

n) Bekrönungsbreite:
--- cm

o) Bekrönungstiefe:
--- cm

s) Laubentiefe:
61 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
in Beton gegossen und eingeputzt

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
an der Giebelfront angebracht (43/25 cm)


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
Figur 52 cm hoch, Sockel 7 cm hoch

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Krumauer Madonna
als zentrale Figur auf einem Sockel in einer Nische der Rückwand positioniert; vom Typus eine "Schöne Madonna mit Kind", wurde in Bad Aussee gekauft


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuz aus Metall, Christusfigur aus Keramik, mit Strahlenkranz umgeben

Kreuzdarstellung

Kruzifix mit Assistenzfiguren
in der Mitte der Rückwand vor der Nische auf einem kunstvoll verzierten Sockel stehend. Die Assistenzfiguren Maria und Magdalena sind aus Keramik.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
Figur 44 cm hoch, mit Rosenkranz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
im linken Seitenfenster stehend


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
"Mutter Gottes von Karmel"

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Skapuliermadonna
halblinks zwischen Seitenfenster und Rückwandnische am Boden stehend. Maria und Jesuskind sind mit Skapulier ausgestattet; Mutter Gottes von Karmel.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
Figur 37 cm hoch mit Rosenkranz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
im rechten Seitenfenster stehend


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
hinter Glas, eingerahmt; wurde in Tschechien gekauft

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Eucharistischer Heiland
an der linken Wand angebracht. Am hölzernen Bildrahmen sind "Arma Christi" aufgezeichnet, wie Lanzen, Geißel, Kreuznägel, Essigschwamm und Judas mit Geldbeutel. Der Kopf am rechten Rahmenteil kann nicht eingeordnet werden.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
hinter Glas, eingerahmt; Wurde in Tschechien gekauft

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Mater Dolorosa
an der rechten Wand angebracht. Am hölzernen Bildrahmen sind Zeichnungen angebracht, die nur teilweise erklärt werden können, so z. B. die betenden Hände und der Kopf einer Nonne (Heilige?) In einem Spruchband ist zu lesen: DEUS EO - übersetzt: Ich bin Gott. Mehr ist nicht deutbar.


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz
Glasbild in Schmelzglastechnik mit Nachthimmelmotiv - Mond und Sterne (13/92 cm)

Fensterfunktion

Bildfenster
links in abgeschrägtem Wandteil


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz
Glasbild in Schmelzglastechnik mit Sonnenmotiv (13/92 cm)

Fensterfunktion

Bildfenster
rechts in abgeschrägtem Wandteil


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
als Spitzbogen ausgebildet

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
mit 2 Trompetenengel aus Schmiedeeisen, kunstvoll geformt, integriert


Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall
aus Schmiedeeisen von einem Kunstschmied aus Allerheiligen i. M. hergestellt

Sakrale Ikonographie

Engel
2 Trompetenengel schräg untereinander in Schmiedeeisentür integriert


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
weiße Figur, 10 cm hoch

Sakrale Ikonographie

Engel
links von Kreuzesdarstellung stehend


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Die Türöffnung ist mit einem Spitzbogen abgeschlossen und mit einem Schmiedeeisengitter versehen.

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz

Fensterfunktion

Bildfenster
In der Apsis, die gerade abschließt, nur durch die kleine Nische für die Madonna unterbrochen, sind die beidseitig anschließenden Ecken abgeschrägt und mit schmalen, fix verglasten Fenstern als Lichtquelle ausgestattet. Sie sind farbig und mit Sonne, Mond und Sternen bemalt.


Kapellenausstattung

Urne
Die Urne ist in der Kapelle in einem Schrank unterhalb des Kruzifixes beigesetzt.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
2005

Votationsgrund
Unfall mit gutem Ausgang

Dank für Wiedergenesung nach Unfall.

ID 1526: Die Kapelle wurde der mündlichen Überlieferung nach von Maria Winkler (1883 - 1965), der Tochter von Anton und Juliana Winkler vom "Winklergut im Kalkofen" zwischen 1900 und 1920 erbaut. Der genaue Zeitpunkt ist nicht mehr genau bekannt. Im Jahr 2005 wurde die Kapelle wegen ihres desolaten Zustandes vom damaligen Eigentümer Johann Wagner abgetragen und an gleicher Stelle eine ähnliche, aber in anderer Form gebaut. ID 1525: Der Grund dafür war ein Zeichen des Dankes für seine Wiedergenesung nach einem schweren Unfall. Herr Wagner war in Portugal auf Voest - Montage, dabei passierte auf dem Weg dorthin dieser Autounfall, von dem er sich gut erholte. Die Kapelle hat eine rechteckige Grundrissform mit einer Laube als Vorbau. Das Mauerwerk ist aus gebrannten Ziegeln hergestellt und verputzt, wobei an den Seitenwänden und an der Rückwand erhabene Grobputzflächen in gelb gefärbt mit abgeschrägten Ecken aufgebracht sind. Der Dachstuhl des steilen Satteldaches ist aus Holz, die Eindeckung aus glasierten, schwarzen Biberschwanzziegeln. Der First ist mit Blech abgedeckt. Im hinteren Bereich ist das Dach wegen der Grundrissform abgewalmt. Die Laubensäulen sind aus Beton, mit Fliesen verkleidet. Ebenso haben alle Böden, auch in der Laube, die gleichen Fliesen. Angrenzend sind zur Außenumrandung Betonverbundsteine verlegt (vorne 90 cm und rundherum 50 cm). Neben der Kapelle steht eine Bank, die gerne für eine kurze, besinnliche Rast angenommen wird. Die exponierte, erhabene Lage erlaubt von hier aus einen Blick über die Donauau mit der Industriekulisse der Voest Linz dahinter. Der Erbauer der Kapelle ist im Jahre 2016 verstorben.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 14.06.2014
Datenbankerfassung
2020-03
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich