Die Naturfreunde Steyregg wollten zu ihrem 50-jährigen Bestehen ein sinnvolles und würdiges Zeichen in Steyregg setzten und so kam es zur Idee, am höchsten Berg der Gemeinde ein Gipfelkreuz aufzustellen. Es wurde eine feierliche Segnung, verbunden mit einer Bergmesse, am 15.06.1997 organisiert. Das über 300 kg schwere Kreuz aus massivem Eichenholz wurde von Reinhold Burgstaller angefertigt, geschnitzt und mit allen Inschriften, Zeichen und Symbolen versehen. Alles andere wurde von der eifrigen Vereinsgruppe organisiert und ausgeführt. Die Zeremonie begann bereits im Ortszentrum beim Karbrunnen. Dort wurde das Kreuz auf ein Pferdegespann der Familie Burger (vulgo Bimesbauer) verladen. In Begleitschutz von Pfarrer Erwin Ecker und ca. 15 weiteren Personen geht der Transport zügigen Schrittes in Richtung Zielort. Als Schmuck für das Pferdegespann hat eine Männerrunde der Naturfreunde Fichtengirlanden gebunden, die dem Gefährt ein feierliches Aussehen gaben. Um 11:00 Uhr treffen inzwischen an die 500 Personen am Pfenningberggipfel ein, neben dem Herrn Pfarrer u.a. Bgm. Ing. Karl Rockenschaub, Vizebgm. Ing. Niklas Salm Reifferscheidt und die Vertreter der Naturfreunde Mühlviertel. Es wird die Bergmesse gefeiert, während der das Kreuz aufgerichtet und von Pfarrer Erwin Ecker gesegnet wird. Eine kleine Gruppe der Stadtkapelle Steyregg spielt dazu die deutsche Messe von Michael Haydn. Im Anschluss an die Bergmesse gratuliert Pfarrer Ecker Herrn Bgm. Karl Rockenschaub auch zu seinem 50. Geburtstag, was ja nicht treffender sein konnte. Danach gab es ein geselliges Beisammensein unweit des Gipfels, bei den "Drei Buchen". Dort waren Zelte zum Schutz vor der sengenden Sonne errichtet und Tische und Bänke für die Gäste aufgestellt. Es gab zu Essen und zu Trinken und die kleine Partie der Stadtkapelle sorgte mit volkstümlicher Musik und mit Bergliedern für die musikalische Umrahmung. Es herrschte eine gebührende Stimmung, es war ein gelungenes Fest, das bis zum Abend andauerte. Der Pfenningberg in der Gemeinde Steyregg - nordöstlich der Landeshauptstadt Linz - ist 616 m hoch und gehört als Ausläufer des unteren Mühlviertels geologisch zur Böhmischen Masse. Das über 4 m hohe hölzerne Gipfelkreuz ist an einer massiven, im Boden verankerten Eisenkonstruktion angeschraubt und an seinen Oberseiten mit Kupferblech, wettergeschützt abgedeckt. Am Fuß des Kreuzstammes ist ein wetterdichter Blechbehälter mit einem Gipfelbuch angebracht. In der Kreuzmitte ist das Logo der Naturfreunde eingeschnitzt. Es zeigt zwei sich haltende Hände und darüber drei Alpenrosen. Im unteren Bereich ist eine Rosette mit einer Kreisornamentik, auch Lebensblume genannt, eingeschnitzt. Sie ist das Symbol für Schutz und Harmonie. Unmittelbar daneben befindet sich eine Sitzbank, ein Rastplatz, den viele Wanderer gerne in Anspruch nehmen, um an diesem erholsamen Platz zu verweilen.