Aus der Steyregger Bevölkerung kam 1982 zum Jubiläum "700 Jahre Markt - 500 Jahre Stadt Steyregg" die Anregung, eine Bergmesse auf dem Hausberg, dem Pfenningberg, bei den "Drei Buchen" auf 607 m ü.A. zu feiern. Herr Pfarrer Erwin Ecker hatte die Idee, zu diesem Anlass dort auch ein Kreuz zu errichten. In Absprache mit örtlichen Organisationen und engagierten Steyreggern wurde der Standort und das Aussehen festgelegt. Die Feuerwehr Lachstatt erklärte sich bereit, die Organisation und die Aufstellung vorzunehmen. Die Wallfahrt des Papstes im Mai 1982 nach Fatima und die Weihe der Welt an das "Unbefleckte Herz Mariens" hatte die Idee nahegelegt, die Errichtung des Dreibuchenkreuzes mit einer Art Weihe von Steyregg an das "Herz Jesu" und das "Mariens" in Beziehung zu bringen. Deshalb sollten die Anrufungen in den Querbalken hineingeschnitzt werden: Bei der Anrufung Jesu kommt das Wort ICH irrtümlich zwei mal vor. Der damalige Grundeigentümer Ing. Niklas Salm Reifferscheidt stimmte der Aufstellung zu, die Holzbaufirma Alois Wimmer und das Sägewerk Müller im Reichenbach stellten das Holz zur Verfügung bzw. bearbeitet und Herr Hans Sonnleitner aus Steyregg übernahm die Schnitzarbeiten. Die Herstellung des Fundamentes (75/75 cm), die Aufstellung des Kreuzes sowie die Organisation für den Festakt der Segnung besorgte die Feuerwehr Lachstatt. Am Sonntag den 05. 09.1982, einem strahlenden Spätsommertag, sammelten sich an vier Stellen (Karbrunnen, Brauner, Daxleitner, Grasböck) die Teilnehmer, um von dort, den Rosenkranz betend, zur Bergmesse zu gehen. Pfarrer Erwin Ecker segnete das Dreibuchenkreuz im Rahmen der Hl. Messe, wobei die Steyregger und Engerwitzdorfer Jagdhornbläser die Messe musikalisch einleiteten. Eine Bläsergruppe der Stadtkapelle Steyregg spielte sodann die Deutsche Messe von Franz Schubert. Als Vertreter der Stadtgemeinde Steyregg waren Bgm. Peter Höller und Vbgm. Karl Mahringer anwesend, von der Nachbargemeinde Engerwitzdorf kam Bgm. Johann Buchmayr. Schätzungsweise waren mehr als 500 Teilnehmer aus Steyregg und der Umgebung mit dabei. Das fast 5 m hohe hölzerne Kreuz ist an einer massiven, in einem Betonfundament verankerten Eisenkonstruktion angeschraubt. Unmittelbar davor befindet sich ein Tisch mit zwei Sitzbänken, ein Rastplatz, den viele Wanderer gerne in Anspruch nehmen, um an diesem erholsamen Platz zu verweilen. Im Jahr 2018 wurde das Kreuz wegen massiver Witterungsschäden erneuert. Dies besorgte diesmal die Ortsbauernschaft Steyregg unter Obmann Ing. Wolfgang Truttenberger. Das Kreuz wurde in gleicher Form und mit gleichen Inschriften wieder neu hergestellt. Kleine Unterschiede gibt es bei der Beschriftung, diesmal wurden die Anrufungen in anderer Schrift und ohne das doppelte ICH geschnitzt. Die Jahreszahlen mit Wappen sind am Kreuzstamm etwas tiefer angeordnet. Auch die früher unten befestigte Laterne wurde weggelassen. Das erneuerte Dreibuchenkreuz wurde am 09.09.2018 anlässlich einer Bergmesse von Pfarrer MMag. Andreas Hinterholzer gesegnet. Die feierliche Zeremonie wurde von den Steyregger Jagdhornbläsern musikalisch umrahmt. Die Steyregger Bevölkerung war sehr zahlreich vertreten. Anschließend gab es am Hof der Familie Burger (vulgo Brauner) ein gemütliches Beisammensein, ein sogenanntes "Hoffest", das die Ortsbauernschaft Steyregg organisiert hatte und bei dem alle Teilnehmer mit Essen und Trinken reichlich versorgt wurden. Erwähnenswert ist auch, dass der Platz bei den sogen. "Drei Buchen" bzw. dann beim "Dreibuchenkreuz" immer schon beliebter Treffpunkt für musikalische Darbietungen war. So ist aus der Chronik der Stadtkapelle Steyregg folgendes zu entnehmen: 1934: Am 30. April, Montag 20h 30, marschierten wir über Bestellung der Heimwehr zum Höhensender zu den 3 Buchen und spielten dort einige Märsche, im Quartett das "Hoamatland". 2005: 18.Sept.2005 - Weisenblasen am Pfenningberg. Der Musikverein Engerwitzdorf feierte zum Gedenken an den Musiker Hans Mayr beim Dreibuchenkreuz eine Bergmesse mit anschließendem Weisenblasen, bei welchem sich mehrere Bläsergruppen aus nah und fern beteiligten. Aus Steyregg nahmen ein Flügelhornduo und ein Tenor(horn)quartett teil.