Der derzeitige Eigentümer hat sich auf dem Grund des ehemaligen Bauernhofes vulgo Großhagner ein Wochenendhaus errichtet und unweit daneben in einer Wiese um das Jahr 1966 das Kastenkreuz aufgestellt. Es wurde in einem Alteisenlager gefunden, renoviert und aufgestellt, "dass es nicht zugrunde geht", so die Aussage des Eigentümers. Das Holzkreuz ist an einer Eisenkonstruktion, die im Boden verankert ist, angeschraubt. Um den Kreuzungsmittelpunkt ist ein Strahlenkranz in Goldfarbe (DM 40 cm) aus einzelnen Holzelementen geformt, angebracht. Kunstvoll geformte Abschlussleisten, ebenfalls goldfarben, schließen die Firstlinie nach unten ab. Die Kastenbretter und die Firstlinie sind dunkelgrün gestrichen. Die Eindeckung besteht aus biberschwanzförmigen Kupferblechteilen. An der Vorderseite ist eine kleines Podest für Blumenschmuck angebaut.