Großhagner Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Ca. 300 m des Weges von der Straße zur Pfenningbergsiedlung, vor dem Mostheurigen Hametner abzeigend, in Richtung Süden.
Adresse (Ortschaft):
Am Pfenningberg 8 (Plesching)
Breiten-, Längengrad:
48.320598031395, 14.35471130988 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
211 cm

b) Gesamtbreite:
83 cm

c) Gesamttiefe:
15,5 cm

d) Sockelhöhe:
--- cm

e) Sockelbreite:
--- cm

f) Sockeltiefe:
--- cm

j) Kreuzhöhe:
211 cm

k) Kreuzbreite:
83 cm

l) Kreuztiefe:
4,5 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
14 cm

q) Bild/Figurenbreite:
13 cm

r) Bild/Figurentiefe:
2 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Im Kreuzungsmittelpunkt: Haupt Jesu mit Dornenkrone (Reliefbild) mit Kreuz und Strahlennimbus hinterlegt. Goldfarben.

Holz
Holz-Art

Lärche
Schwarz gestrichen.

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Der untere Bereich des Kreuzstammes ist bis auf Höhe 67 cm verstärkt ausgeführt.(Gesamtstärke 7 cm)

Errichtung
1965 - 1967

Votationsgrund
unbekannt

Der derzeitige Eigentümer hat sich auf dem Grund des ehemaligen Bauernhofes vulgo Großhagner ein Wochenendhaus errichtet und unweit daneben in einer Wiese um das Jahr 1966 das Kastenkreuz aufgestellt. Es wurde in einem Alteisenlager gefunden, renoviert und aufgestellt, "dass es nicht zugrunde geht", so die Aussage des Eigentümers. Das Holzkreuz ist an einer Eisenkonstruktion, die im Boden verankert ist, angeschraubt. Um den Kreuzungsmittelpunkt ist ein Strahlenkranz in Goldfarbe (DM 40 cm) aus einzelnen Holzelementen geformt, angebracht. Kunstvoll geformte Abschlussleisten, ebenfalls goldfarben, schließen die Firstlinie nach unten ab. Die Kastenbretter und die Firstlinie sind dunkelgrün gestrichen. Die Eindeckung besteht aus biberschwanzförmigen Kupferblechteilen. An der Vorderseite ist eine kleines Podest für Blumenschmuck angebaut.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 11.05.2009
Datenbankerfassung
2020-04
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich