Hauskreuz Fletzberger

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Im Hausgarten Wohnobjekt Windegg 29, ca. 7 m Richtung Osten vom Haus entfernt, südlich der Siedlungsstraße.
Adresse (Ortschaft):
Windegg 29 (Windegg)
Breiten-, Längengrad:
48.294269, 14.34427 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
90 cm

c) Gesamttiefe:
20 cm

d) Sockelhöhe:
--- cm

e) Sockelbreite:
--- cm

f) Sockeltiefe:
--- cm

j) Kreuzhöhe:
180 cm

k) Kreuzbreite:
8,5 cm

l) Kreuztiefe:
6 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
53 cm

q) Bild/Figurenbreite:
47,7 cm

r) Bild/Figurentiefe:
8 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Am oberen Kreuzstamm: Zweizeilig auf Fahne eingeschnitzt.

Holz
Holz-Art

Lärche
Kreuz, Kastenbretter und Firstleiste.

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Der untere Bereich des Kreuzstammes unter der Laterne ist verstärkt mit einem Querschnitt 8,5/8,5 cm ausgeführt.

Errichtung
1992 - 1993

Votationsgrund
Fromme Meinung

Das Kastenkreuz steht im Hausgarten von drei Birken umgrenzt. Die Familie Fletztberger nennt es auch "Waldviertler Kreuz", weil Frau Maria Fletzberger, die Mutter der Eigentümerin, eine geborene Waldviertlerin ist und sie zu ihrer ehemaligen Heimat einen ganz starken Bezug hat. Das Kreuz inmitten der drei Birken ist ein Kraftplatz für die ganze Familie. Handwerklich hergestellt und aufgebaut hat es ihr Gatte Edmund Fletzberger. Das Holzkreuz ist an einer im Boden verankerten Eisenkonstruktion angeschraubt, der Boden rundherum ist mit losen Steinen ausgelegt. Auf Höhe des unteren Auslaufes der Kastenbretter ist eine Laterne angebracht. Die Christusfigur wurde bei einem Schnitzer aus Groß Gerungs gekauft. Kunstvoll geformte Leisten schließen die Firstlinie nach unten ab. Das Giebeldach ist mit einem Streifen Teerpappe eingedeckt.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 10.11.2008
Datenbankerfassung
2020-04
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich