Hennerbichler Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
Am sogen. Brunnenstubenweg bergan links des Weges ca. 140 m vor einer Straßenabzweigung der sogen. "Pflegerkurve" bzw. 150 m in Richtung Osten vom Wohnhaus in gerader Linie entfernt.
Adresse (Ortschaft):
Graben (Obernbergen)
Breiten-, Längengrad:
48.304312, 14.360898 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
164 cm

b) Gesamtbreite:
74 cm

c) Gesamttiefe:
5,5 cm

d) Sockelhöhe:
10 cm

e) Sockelbreite:
6 cm

f) Sockeltiefe:
2 cm

j) Kreuzhöhe:
154 cm

k) Kreuzbreite:
74 cm

l) Kreuztiefe:
3,5 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
24 cm

q) Bild/Figurenbreite:
16 cm

r) Bild/Figurentiefe:
2 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Am Kreuzstamm unter dem Dachfirst in Schriftrolle aus Kunststoff (weiss): Zweizeilig, wegen rostigem Nagelkopf sehr schwer lesbar.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
FRANZ HENNERBICHLER verunglückt am 1.11.1969

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1970

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Herr Franz Hennerbichler ist am 01.11.1969 auf der Heimfahrt mit dem Moped zu Sturz gekommen und hat sich tödlich verletzt. Die Firstleiste am Giebeldach ist kunstvoll geformt, sie schließt die Dachlinie nach unten ab. Das Kreuz ist auf einem Eisenstab, der in den Boden gerammt ist, angeschraubt. So ist eine Bodenfreiheit von 10 cm gegeben (Sockel bei Bemaßung).

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 03.03.2012
Datenbankerfassung
2020-04
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich