Zu ID 1561: Die erstmalige Errichtung des Schimpl Kreuzes ist nicht überliefert. Lediglich aus einer "Orientierungskarte für Spaziergänge und Ausflüge von Linz" aus dem Jahr 1887 (M1:50 000) weiß man, dass es damals schon vorhanden war. Auch das Motiv für die Errichtung ist nicht mehr bekannt. Die ortsübliche Bezeichnung Schimpl Kreuz leitet sich von den Vorfahren der Familie Rittenschober (vulgo Schimpichl - später Schönpichler) ab. Das Grundstück mit dem Standort des Kreuzes ist nun im Eigentum der Familie Franz und Monika Hametner. Das Kreuz steht seit jeher an einem sogen. KT Punkt (Katastertriangulierung), einem trigonometrischen Punkt der Landesvermessung. Das Kastenkreuz aus Holz ist im Laufe der Jahre sehr stark verwittert, ist umgefallen und wurde Ende 2008 in desolatem Zustand provisorisch in der Nähe aufgerichtet, vorgefunden. Dann ist es kurze Zeit abgekommen. Zu ID 1560: Die beiden Nachbarn Franz Hametner und Franz Rittenschober haben sich entschlossen, das Kastenkreuz im Originalzustand wieder neu zu errichten. Der Aufstellungsort ist ident mit dem abgekommenen Kreuz. Das gemeinsame Werk wurde gänzlich in Eigenleistung hergestellt. Als Fundament dient ein massiver Granitstein, auf dem eine Haltekonstruktion aus verzinktem Eisen für die Kreuzbefestigung montiert wurde. Neben der Giebeleindeckung ist auch die komplette Rückseite der Kastenbretter mit Kupferblech abgedeckt. Am 14. Mai 2009 war das gemeinsame Werk fertig und das Kreuz wurde in neuem Glanz am Vormittag des genannten Tages gemeinsam von der Herstellern aufgestellt.