Gruber - Stein in Plesching

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Besondere Steinausformung
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
An der Pleschinger Landesstraße Nr. 569 zwischen den Ortsteilen Windegg und Plesching bei ca. Straßenmarkierung km 2,4, bergseits etwa 10 m vom Straßenrand entfernt, unmittelbar an der Straßeneinbindung der Hauszufahrt Plesching 1.
Adresse (Ortschaft):
Plesching 1 (Plesching)
Breiten-, Längengrad:
48.308794, 14.336651 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Naturdenkmal "Gruber Stein" Gemeinde Steyregg ND Nr. 93 Mit Bescheid der Oö. Landesregierung vom 16. Februar 1977 wurde der Gruber-Stein in der Gde. Steyregg als Naturdenkmal festgestellt. Im hier freigelegten "Gruber-Stein" sind 3 Gesteine erkennbar. Die Haupt- und Grundmasse bildet Granit, der sich vorwiegend aus Quarz, Feldspat und Glimmer zusammensetzt, beim 2. Gesteinsteil handelt es sich um einen Gneis und das 3. Gestein heißt Aplit und tritt in Form von hellen Gesteinsadern auf. Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Naturschutz

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Lt. geologischer Beschreibung bildet Granit die überwiegende Masse (Haupt- bzw. Grundmasse). Sie ist mit weiteren Gesteinsanteilen wie Gneis und Aplit in geringeren Mengen durchsetzt, was die Besonderheit dieses Steines ausmacht.

Stein-Technik

naturbelassen

Auf der Info - Tafel 2 (siehe einfache Inschrift) ist der Gruber - Stein umfassend beschrieben. Der Stein ist zur näheren Besichtigung an 2 Seiten mit mehreren Granitsteinstufen, die ins Gelände gesetzt wurden, begehbar. Vor dem Stein wurde eine niedrige Granitsteinmauer errichtet, wodurch ein kleines Plateau vor dem Stein geschaffen wurde.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 12.03.2020
Steyregg Buch - Manfred Brandl/Peter Grassnigg: Der Gruber-Stein, Seiten 261 und 262.
Erdgeschichtliche Wanderung rund um Linz - Hermann Kohl: Der Gruber-Stein - ein sprechender Zeuge aus den Urtagen unserer Erdgeschichte, Seiten 71 - 74.
Datenbankerfassung
2020-04
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich