Haus Schmolmüller - Hausbild

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4221 Steyregg (Urfahr-Umgebung)
Adressbeschreibung:
an der Weih Straße, an der Südfassade des Wohnobjektes Im Weih 34
Adresse (Ortschaft):
Im Weih 34
Breiten-, Längengrad:
48.290683193713, 14.355633260012 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
HH


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
80

Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
in Sgraffito Technik; Bemaßung: 280/239 cm. Es stellt die vier Elemente dar: ERDE - WASSER - FEUER - LUFT. Nach der "Vier Elementen Lehre" besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen Erde, Wasser, Luft und Feuer, als Prinzip des Festen, Flüssigen, Gasförmigen und glühend Verzehrenden. In der Mitte links des Bildes ist die Kirche von Steyregg mit Pfarrhof und Schule dargestellt. Wahrscheinlich wollte der Künstler das Allgemeinthema mit örtlichen Begebenheiten verknüpfen, so könnte man auch hineininterpretieren, dass er den Hügel hinter der Kirche, den Pfenningberg, den Steyregger Hausberg, symbolisieren wollte und die Darstellung des Feuers aus dem Vukan die Kulisse der rauchenden Schlote der Voest sein könnten, was alles nicht weit hergeholt ist.

Künstler

Haider, Hermann (*7.4.1938)
Hermann Haider ist Spezialist für Sgraffititechniken. Das ist eine Kratztechnik zur Bearbeitung von Wandflächen. Nach Aufbringen verschiedenfarbiger Putzschichten werden Teile der oberen Schichte abgekratzt und damit darunterliegende Putzschichten freigelegt, sodass ein Farbkontrast erzeugt wird.

Errichtung
1980

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Das Hausbild wurde im Zuge des Hausbaues 1980 erstellt und sollte lt. Auskunft der Eigentümer lediglich der Beschmückung der Hausfassade dienen. Das Thema wurde somit nicht vorgegeben, es konnte der Künstler seinen Ideen freien Lauf lassen. Das Bild ist mit einem etwas aus dem Flächenputz hervorragenden stuckierten Profilrahmen (Breite 13 cm) umschlossen und löst die Fläche der Hauswand damit gefällig auf.

alternative Quelle
Recherchen Willibald Kutscher vom 24.11.2008
Datenbankerfassung
2020-04
Kutscher Willibald
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich