Ringortner Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4360 Grein (Perg)
Adressbeschreibung:
Am Güterweg Panholz vorm Ringortner.
Adresse (Ortschaft):
Panholz (Panholz)
Breiten-, Längengrad:
48.247669451289, 14.878336339764 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
130 cm

c) Gesamttiefe:
130 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Es wird jährlich eine Maiandacht gefeiert.
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Die türlose Öffnung gewährt den Eintritt zur Schmiedeisentür der Nische.


Kapellenausstattung

Altar
einfacher Altartisch.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Hauptfigur am Altar.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Holzkreuz an der Altarwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
An der Altarwand links vom Kruzifix.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
An der Altarwand rechts vom Kruzifix.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie
An der rechten Seitenwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
An der linken Seitenwand.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen.

Errichtung

Votationsgrund
Mord/Todschlag

Erhebung Firmgruppe 1975: Es ist die Rede von der "Kapelle im Wald" Als die Jubiläumstraße (heute B 119) gebaut wurde, verkaufte der Aumühler an dieser Stelle Getränke. An einem Abend kam es zwischen italienischen Gastarbeitern zu einem Streit, bei dem einer erstochen wurde. Er wurde in Grein begraben. In dieser Gegend gab es mehrere Bildbäume und Wegkreuze. 1988: Neubau des Güterweges Panholz, die Kapelle wurde ebenfalls neu errichtet; es wird jährlich eine Maiandacht gefeiert. Das Satteldach ist zum Schutz weiter vorgezogen.

Literaturquelle
2011
Flurdenkmäler in der Pfarre Grein,
Dipl. HTL-Ing. Georg Freinschlag , Seite 69
Datenbankerfassung
2020-09
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich