Rechberger - Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
in der Ortschaft Auerbach, gegenüber dem Haus Auerbach 27, am Wanderweg Hi10 gelegen
Adresse (Ortschaft):
Auerbach .151
Breiten-, Längengrad:
48.480779, 14.4282487 (Navigation starten)
b) Gesamtbreite:
410 cm

c) Gesamttiefe:
955 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Maria hat Jesus auf den Schoß genommen.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1907


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gewidmet von Anton und Franziska Pötscher aus St. Johann am Wimberg.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gewidmet von Johann Rechberger zur Erinnerung an seine Pilgerreise in`s heilige Land, in der Zeit von 17. April bis 8.Mai 1904, woselbst, er dieses Bild, (eine getreue Abbildung der schmerzhaften Mutter Gottes im Grabesdome zu Jerusalem), an dieser heiligen Stätte ehrerbietig berührt hatte.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Gewidmet von Hochw. P. Magnus Wambacher, Priester der Gesellschaft des göttlichen Heilandes. Dieses Bild ist mit dem wirklichen wundertätigen Gnadenbilde in Rom berührt worden.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Heiliger Judas Thaddäus bitte für uns.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Barbara bitte für uns.


Inschrift
Inschriftentyp

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die geschnitzte schwarze Inschrift befindet sich unterhalb der Figur hl. Barbara am Hochaltar in der linken Schreinnische.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Antonius bitte für uns.


Inschrift
Inschriftentyp

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die geschnitzte schwarze Inschrift befindet sich unterhalb der Figur "Theresia vom Kinde Jesu" (Theresia von Lisieux) am Hochaltar in der rechten Schreinnische.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Danksagung. Durch die Anrufung und Fürbitte der seligsten Jungfrau Maria und den heiligen Judas Thaddäus in meinem schweren Fussleiden, da ich lange Zeit daran gelitten habe, wurde ich wunderbar geheilt. Maria von der immerwährenden Hilfe bitte für uns. Anna Kernecker Hofreit 1930.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1930


Inschrift
Inschriftentyp

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die schwarze Inschrift auf einer Blechtafel (mit blauen Rand) befindet sich unterhalb des Bildes "Maria zur immerwährenden Hilfe" im Vorraum rechts.


Gedenktafel
Material für Tafeln

Holz

Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Goldschrift auf schwarzer Holztafel mit Jugendstil - Holzrahmen. Diese Kapelle wurde im J. 1897 von Joh. U. The. Rechberger erbaut. Am 3/x 1897 Übertragung der Muttergottes Statue u. Einweihung der Kapelle. Am 23/VIII 18978 Errichtung des heiligen Kreuzweges u. Krönung d. Statue d. hochw. H.P. Gandolf Pleiner. Am 23/IX 1904 d. 7 Schmerzenkreuzweges### und Einweihung der grösseren Kapelle d. hochw. H.P. Beatus Schaller Weihe der 2 Glocken. Festprediger d. hochw. H.P. Al. Knoll Missionär aus Linz. Am 21/ VIII 1909 besuchte u. beehrte d. hochw. H. Dr. Rud. Hittmair Bischof v. Linz d. Kapelle. Am 6/ VI 1921 wurde in dieser Kapelle d. erste heil. Messopfer durch d. hochwürdigen H. Ignatz Kehrer, Pfarrer v. Hirschbach, dargebracht. Festprediger bei d. Feierlichkeiten war Hochw. H. Dechant v. Freistadt, Leo Erber. Auch besuchte diese Kapelle d. Hochwürdigste H Dr. Johannes M. Gföllner Bischof v. Linz, und hatte auch die Messlizenz erteilt. Im Jahr 1883 wurde Auerbach infolge Blitzschlages ein Raub d. Flammen. Auf diese Meinung wird alljährig zu Ehren des hl. Florian eine heilige Messe gelesen.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Im Mai finden wöchentlich Andachten statt.
Architektonische Besonderheit

Glockentürmchen / Dachreiter
2 Glocken. Pyramidendach mit Blech gedeckt Vom 1. Mai bis 30. Sept. werden täglich jeweils um 12 Uhr 2 Glocken und um 20 Uhr 1 Glocke von den Besitzern geläutet.


Kapellenausstattung

Altar
dreigeteilter Altarschrein Die Mitte dominiert eine Lourdesgrotte, seitlich ist je eine Spitzbogennische mit Figuren. In d Predella integriert befindet sich das Sakramentshäuschen. Seitlich befinden sich Maßwerkschnitzereien mit blauem Hintergrund. Über den Nischen erheben sich 6 Fialen mit Kreuzblumen, die Mitte bildet ein Wimperg (= Ziergiebel) mit Krabben und ebenfalls einer Kreuzblume als Abschluss. Die Mensa ist stufig angelegt. Das Antependium besteht aus einem Rahmenelement und wird mit 6 rechteckigen, senkrechten, grau bemalten Holzfeldern unterteilt..


Kapellenausstattung

Opferstock
Ein kleiner eisernerer Opferstock befindet sich an der Wand gegenüber des Sakristeiglöckchens im Vorraum der Kapelle.


Kapellenausstattung

Tabernakel
Der Tabernakel ist in den Altar integriert, mit einem Schulterbogentürchen versehen und weist eine Brandmalerei auf.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
aus Eichenholz von Engelbert Maier, beim Eingang in den Vorraum (H=24 cm)


Kapellenausstattung

Kniebank
an der linken Seitenwand neben dem Hochaltar


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogentür

Türblatt

Holztür - Lattentür
Rahmenfüllungstür außenseitig mit aufgedoppelten Profilbrettern innen, Oberlichte mit bunter Bleiverglasung


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
Zur Sicherung befindet sich zusätzlich eine Schmiedeeisentür, von Engelbert Maier, vor der Holztür.


Kapellenausstattung

Altar
In der ehemaligen kleineren Kapelle, dem jetzigen Vorraum befindet sich ein 2. Altar mit der Pietanische Die Mensa ist in die Mauernische eingefügt, das Antependium aus Holz mit 3 eingestemmten Füllungen. Die beiden seitlichen weisen ein Jugendstilmuster auf, im mittleren dominiert ein grüner Kreis mit einem Kreuz und Blattwerk als Muster.


Kapellenausstattung

Sitzbank
6 Bankreihen für je 7 Personen


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Am Hauptaltar befinden sich 4 Kerzenhalter (H=66 cm), 2 silberne ziselierte und 2 gedrechselte


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Schallfenster
4 Schallfenster im Dachreiter mit Metalllamellen


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
An beiden Seitenwänden sind je 2 Fenster und 1 Fenster mit bunter Bleiverglasungen - im Vorraum mit Holzrahmen innen und einem Granitgewände außen, das mit einem weißen Stuckrahmen umgeben ist.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
mit Turmknauf auf dem Dachreiter, aus Schmiedeeisen Im Kreuzungsmittelpunkt befinden sich ein Kreis und ein Kreuznimbus.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Firstende ist ein zweites Schmiedesenkreuz auf einer Kugel.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
H=36 cm

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Standkreuz steht am Tabernakel. Der silbern gestrichene Metallkorpus ist zusätzlich auf einem schwarzen Kreuz montiert und und die Enden sind mit silbernen Metallverzierungen versehen.


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
Insgesamt 6 - die Lourdesmadonna, Jesus und Maria in den Wandschreinen sowie Bernadette von Soubirous und Josef mit Kind links und rechts seitlich vom Altar - werden mit je einer Kerze auf einem Messingkerzenhalter beleuchtet.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
gefasst (H=88 cm)

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Johannes Nepomuk
auf einer Konsole mit Widmung auf der rechten Seitenwand Der Heilige trägt als Attribut nur das Kreuz.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
gefasst (H=85 cm)

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
auf einer Konsole mit Widmung auf der rechten Seitenwand


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
gefasst (H=60 cm)

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
im Wandschrein an der rechten Seitenwand


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
gefasst (H=65 cm)

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
im Wandschrein an der linken Seitenwand


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
gefasst (H=82 cm)

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua
mit Jesuskind - auf einer Konsole an der linken Seitenwand


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
gefasst (H=75 cm)

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Barbara
im Hochaltar in der linken Schreinnische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
gefasst (H=75 cm)

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Theresia vom Kinde Jesu
Im Hochaltar in der rechten Schreinnische steht die Figur der Theresia vom Kinde Jesu (auch hl. Theresia von Lisieux genannt).


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna mit Bernadette
gefasst (H=106 cm ohne Sockel), in der Mitte des Altarschreines umgeben von einem Kranz aus weißen Kunstblumen; Bernadette Soubirous (H=57 cm) in einiger Entfernung mit Blickrichtung Lourdesgrotte; auf einer Konsole kniend an der linken Seitenwand


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst (H=110 cm ohne Sockel)

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Die große Ecce Homo Figur steht auf einem Sockel mit Widmung in einer Nische rechts neben dem Eingang in den neuen Teil der Kapelle.


Kreuzweg
Stationsanzahl

14 Stationen
Der Kreuzweg ist in neugotischen, geschnitzten Rahmen an der Rückwand und den Seitenwänden des neuen Teiles der Kapelle angebracht. Die einzelnen Stationen sind unter den Bildern eingebrannt beschrieben (H=76 cm/B=35 cm).


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
(H=62 cm/B=43 cm)

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria von der immerwährenden Hilfe
im Vorraum, mit schönem Holzrahmen, rechts an der schrägen Wand neben der Pieta


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
(H=74 cm/B=52 cm)

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Mater Dolorosa
umgeben von vielen im Bild befindlichen Votivgaben, eine Abbildung aus dem Grabesdom von Jerusalem; im Vorraum, mit schönem Holzrahmen, links an der schrägen Wand neben der Pieta


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik
(H=26 cm)

Sakrale Ikonographie

Engel
Die 2 bemalten Engel stehen unterhalb der Pieta.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
(H=49 cm/B=28 cm)

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria von der immerwährenden Hilfe
Diese Darstellung ist keine Ikone, sonst jedoch ikonographisch der Ikonendarstellung gleich. Unterhalb ist eine Blechtafel (H=29 cm/B=39 cm) mit einer Danksagung aus 1930 angebracht.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Wachs
(H=40 cm)

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Eine moderne zarte Figur als Halbrelief hängt an der Rückwand links neben dem Eingang vom Vorraum.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
(H=66 cm/B=48 cm)

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Judas Thaddäus
über der Eingangstür


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
(H=90 cm/B=70 cm)

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
mit schönem Holzrahmen, an der linken Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
(H=90 cm/B=70 cm)

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Segnender Jesus
Bild mit schönem Eichenholzrahmen an der rechten Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
(H=85 cm/B=67 cm)

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria vom guten Rat
mit schönem, geschnitzten Holzrahmen und einer Widmung aus 1908; an der Rückwand oberhalb des Eingangs vom Vorraum


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Sieben Schmerzen Mariens
Es handelt sich hier um den "Sieben Schmerzen - Weg", der in der Dachschräge des Vorraumes (alte Kapelle) aufgehängt ist. Die VI. Station "Den du o Jungfrau vom Kreuze in deinen Schoße aufgenommen hast" ist die Pieta am Altar.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst, H=74 cm/B=47 cm

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
am Altar in einer Nische der ursprünglichen kleineren Kapelle, zum schmerzhaften Rosenkranz (in diesem Fall als 7 Schmerzen Weg dargestellt) zählende VI. Station.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gestrichen

Errichtung
1897

Votationsgrund
Fromme Meinung

Die neugotische Kapelle1 (ca. 35 m²) bietet Platz für rund 40 Personen. Die Apsis mit 5/8 Schluss weist ein, durch Malerei betontes Sternrippengewölbe auf und ist ausgefüllt mit einem dreigeteilten Altarschrein. In den stckkierten Schildbögen des Sternrippengewölbes unter dem Turm sind in neugotischen Holzrahmen mit spitzem, geschnitztem Dachaufbau, Krabben an den Rändern und ein abschließendes lateinisches Kreuz, das Leben Jesu in sechs Stationen dargestellt. Im Zentrum darunter in einer Spitzbogennische, die konisch nach hinten verläuft, ist eine gefasste Pieta gestellt. An den anschließenden schrägen Seitenwänden ist rechts ein Bild von der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe und links von einer Mater Dolorosa, umgeben von Votivgaben. Anschließend befindet sich der Glockenzug mit Glocke (in der Kirche wäre es die Sakristeiglocke). Am 01.10.1897 wurde sie eingeweiht. Am 21.07.1901 schrieb Pfarrer Ignaz Kehrer einen Brief an das bischöfliche Ordinariat....["Aus urheberrechtlichen Gründen können wir den weiteren Text nicht im Rahmen der Datenbank anzeigen und verweisen auf die unter Quellen genannten Publikationen."]

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2020-04
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich