Mader - Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Gut
Erfassungsqualität:
Ort (Bezirk):
4242 Hirschbach im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
am Wiesenweg zwischen Reiterseder und Mader am Waldrand, an den Wanderwegen Hi5 und Hi10 gelegen
Adresse (Ortschaft):
Auerbach 14
Breiten-, Längengrad:
48.471182696, 14.432090969086 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
166 cm

m) Bekrönungshöhe:
60 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
MARIA BITTE FÜR UNS


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im mittleren Teil des aus 3 Teilen bestehenden Breitpfeilers steht in einer angedeuteten, herausgearbeiteten Rundbogennische ein gemeißeltes IHS Zeichen mit Kreuz über dem H.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Keramik/Ton
H=47 cm/B=32 cm

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Mater Dolorosa
in einer Rundbogennische, dem obersten Aufsatz in der Form nachempfunden


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Als Bekrönung ist das Eisenkruzifix mit Gusseisenkorpus aufgesetzt.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Mater Dolorosa

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt

Errichtung
1906

Votationsgrund
unbekannt

In der Mitte des Steines befindet sich das Christusmonogramm IHS, ganz unten die Jahreszahl 1906. Links und rechts davon ist ein Blumentopf mit dreiastiger Pflanze eingemeißelt. Der Breitpfeiler wurde 1906 aufgestellt. Er ist den Steinmetzarbeiten der Familie Wagner aus Haibach aus den Jahren um 1870 zuzuordnen. BUCH S. 188/89 Punkt 4 Thumfart, Josef, Heimatbuch Haibach im Mühlkreis, Haibach im Mühlkreis (2007), S. 254 Das eiserne Kruzifix wurde mit Sicherheit erst später hinzugefügt. Im Juli 2013 entfernten die Besitzer den Grünspan und reinigten den Breitpfeiler.

Datenbankerfassung
2020-04
Schauer Regina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich