1892 wurde das "Stöckl" errichtet. Es wurde als "Troadkasten", Keller und Werkstatt genutzt. 1899 ist das Ortner durch Blitzschlag abgebrannt; während des Wiederaufbaues wurde das "Stöckl" auch bewohnt. Das Mauerbild dürfte schon bei der Errichtung des Gebäudes angebracht worden sein. In einer Nische, die mit einen gewellt geschnittenen schönen Holzrahmen eingefasst ist, der vorne, einem kleinen Gitter nachempfunden, Raum für Blumen gibt ist das Bild aufgehängt. Es hat zusätzlich ein Satteldach mit Blechabdeckung und ebenfalls gewellt geschnittenen vorderen Abschlussbrett.